• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Faculty
  • Westsächsische Hochschule Zwickau

Kraftfahrzeugtechnik

Refine

Has Fulltext

  • no (391)
  • yes (100)

Year of publication

  • 2025 (21)
  • 2024 (75)
  • 2023 (81)
  • 2022 (86)
  • 2021 (54)
  • 2020 (59)
  • 2019 (109)
  • 2018 (3)
  • 2011 (1)

Document Type

  • Diploma Thesis (393)
  • Master's Thesis (68)
  • Part of a Book (15)
  • Article (14)
  • Book (1)

Institute

  • Kraftfahrzeugtechnik (491)
  • Elektrotechnik (6)
  • Wirtschaftswissenschaften (5)
  • Automobil- und Maschinenbau (4)

Language

  • German (433)
  • English (58)

Author

  • Dannemann, Martin (8)
  • Höppner, Tom (6)
  • Queck, Elena (6)
  • Voßwinkel, Rick (6)
  • Bodach, Mirko (5)
  • Krabbes, Felix (5)
  • Modler, Niels (5)
  • Teich, Tobias (5)
  • Böhm, Robert (3)
  • Hannig, Christian (3)
+ more

Is part of the Bibliography

  • no (461)
  • yes (30)

491 search hits

  • 1 to 20
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Optimierung der Schnittstelle von Verkleidung Stoßfänger hinten zum Seitenrahmen (2025)
Lummert, Martin
Optimierung der Schnittstelle von Verkleidung Stoßfänger hinten zum Seitenrahmen
Wahrnehmbarkeit von Leichtkollision zwischen Sattelzug und M1- Fahrzeugen (2025)
Bemme, Chris
Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung der Wahrnehmbarkeit von Leichtkollision zwischen Sattelzug und M1-Fahrzeugen. Dabei werden sowohl die rechtlichen Rahmenbedingungen gemäß § 142 StGB als auch die allgemeinen Wahrnehmungsmöglichkeiten des Fahrers berücksichtigt. Zudem werden mögliche Einflussfaktoren analysiert, die die vestibuläre Wahrnehmung von Kollisionen beeinflussen können. Ergänzend werden vier relevante Vorstudien zur Thematik vorgestellt. Im Rahmen von vier Crashversuchen werden mithilfe aufgezeichneter Beschleunigungsverläufe an Auflieger, Fahrerhaus und Fahrersitz sowie durch akustische Aufnahmen die Bedingungen untersucht, unter denen eine Kollision für den Fahrer subjektiv wahrnehmbar ist.
Realisierung einer mobilen ortsaufgelösten Druckmessvorrichtung zur Analyse von Einflussfaktoren auf die Fußdruckverteilung im kfz-Kontext (2025)
Yan, Zepeng
In dieser Arbeit wurde ein mobiles, ortsaufgelöstes Druckmesssystem zur Analyse der Fußdruckverteilung im automobilen Kontext entwickelt. Ziel war es, ein kostengünstiges, modular erweiterbares System auf Basis von Force-Sensing-Resistoren (FSR) und einem Arduino-Mikrocontroller zu realisieren, das Druckverteilungen in Echtzeit erfassen und visuell darstellen kann. Die Sensorwerte werden über eine serielle Schnittstelle an eine in Visual Studio entwickelte PC-Anwendung übertragen, welche die Druckverteilung mittels SVG-Grafiken farbcodiert darstellt. Als praxisnahes Anwendungsbeispiel wurde die Druckverteilung beim Betätigen eines Bremspedals in verschiedenen Sitzpositionen untersucht. Die Messergebnisse zeigen signifikante Unterschiede in der Kraftverteilung in Abhängigkeit von der Ergonomie, was das Potenzial des Systems für Anwendungen in der Fahrzeugsicherheit, Ergonomieanalyse und Entwicklung fahrerunterstützender Systeme unterstreicht. Durch die Kombination aus einfacher Hardware, leistungsfähiger Software und einem durchdachten Kalibrieransatz stellt die Arbeit eine belastbare Grundlage für zukünftige Weiterentwicklungen dar.
Impacts and Recommendation for Route Planning: Comparative Analysis of Transport System Bögl Cargo and Passenger Vehicle Movement on a test Alignment at different speed. (2025)
Dhameliya, Hardik Mukeshbhai
This research presents a comparative analysis of the Transport System Bögl Cargo 2-car and Passenger vehicles to evaluate their movement behavior on a test alignment. The study focuses on how the differences in swept path, articulation and dynamic response influence the existing TSB alignment design standards and guidelines. A test alignment and simplified models of TSB Vehicles was developed by using Autodesk Civil 3D and Vehicle Tracking add on. The test alignment is incorporating design limits derived from existing TSB alignment design standards and guidelines. Simulation scenarios were performed under different speed conditions to assess vehicle movement patterns on whole test alignment. The results demonstrate that the Cargo 2-car vehicle exhibits wider swept paths and greater lateral offset due to its articulated design. This is suggesting the need to revisit clearance profile criteria for cargo operation. A cost-benefit analysis comparing TSB and conventional tram system further highlights long term economic and environmental advantages of TSB system. The findings support evidence-based recommendations for alignment design improvements and strategic implementation of maglev transport systems in urban-industrial corridors.
Variantenuntersuchung zu alternativen Wärmeversorgungslösungen für ein Bundeswehr-Objekt (2025)
Lippoldt, Lucas
Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung und Bewertung alternativer Wärmeversor-gungskonzepte für die Feldwebel-Boldt-Kaserne unter Berücksichtigung energe-tischer, wirtschaftlicher und ökologischer Aspekte. Im Rahmen der Untersuchung wurde zunächst die bestehende Wärmeversorgung analysiert und der zukünftige Wärmebedarf auf Grundlage geplanter baulicher Erweiterungen errechnet. Aufbauend auf dieser Analyse wurden drei Versorgungsvarianten mit unter-schiedlich dimensionierten Geothermiefeldern entwickelt. Die Machbarkeit wurde durch eine geologische Untersuchung und die Vordimensionierung eines Erd-wärmesondenfeldes bestätigt. Im technischen Variantenvergleich wurden diese drei Wärmeerzeugungskonzep-te mit jeweils unterschiedlichem Anteil an geothermischer Energie und Luft/Wasser-Wärmepumpen dimensioniert, energetisch analysiert und wirtschaft-lich nach VDI 2067-1 bewertet. Grundlage bildeten einheitliche Annahmen zu Investitions-, Betriebs- und Energiekosten sowie zur Nutzungsdauer. Zusätzlich erfolgte eine CO₂-Bilanzierung zur ökologischen Bewertung. Aus den Ergebnissen geht hervor, dass Variante 2, mit einer ausgewogenen Kombination aus Luft/Wasser-Wärmepumpen-Kaskade und geothermischer An-lage, das beste Verhältnis aus Wirtschaftlichkeit, technischer Umsetzbarkeit und Betriebsflexibilität bietet. Die eingesetzten Systeme können bereits während der Sanierungsphase genutzt werden und benötigen zur Spitzenlastdeckung ledig-lich einen unterstützenden H₂-Gas-Kessel. Auf zusätzliche Übergangstechnolo-gien kann somit verzichtet werden. Während der Übergangsphase übernimmt der H₂-Gas-Kessel zwar temporär über 50 % der Anlagenleistung, im Regelbetrieb liegt sein Anteil an der Jahreswärmearbeit jedoch bei unter 10 %. Durch die in Kapitel 10.2 beschriebenen Optimierungsmaßnahmen lässt sich die Anlagenleis-tung während der Sanierung weiter steigern und der Einsatz des Spitzenlastkes-sels zusätzlich reduzieren. Nach Abschluss der Sanierung aller Bestandsgebäude und der vollständigen Absenkung der Vor- und Rücklauftemperaturen auf 65/35 °C sollen die Wärme-pumpensysteme die Liegenschaft ganzjährig ohne Unterstützung durch zusätzli-che Heizsysteme versorgen können. In Zukunft kann entschieden werden, ob der H₂-Gas-Kessel weiterhin als Redundanzsystem erhalten bleibt oder perspek-tivisch durch eine zusätzliche Wärmepumpenanlage ersetzt wird. Insgesamt bestätigt die Untersuchung, dass eine geothermiegestützte Wärmever-sorgung für die betrachtete Liegenschaft sowohl technisch realisierbar als auch wirtschaftlich tragfähig ist.
Strömungstechnische Analyse und Optimierung des Kühlkonzepts eines Hochvolt-Kontaktierungssystems zwischen Elektrofahrzeugen und Ladeinfrastruktur (2025)
Dabow, Andres Tarik
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der strömungstechnischen Analyse und Optimierung des Kühlkonzepts eines Hochvolt-Kontaktierungssystems. Speziell wird das Konzept auf eine gleichmäßige Kühlung, den abgestrahlten Schall und die sich einstellenden Druckverluste untersucht. Die simulierten Ergebnisse werden durch Experimente auf einem Prüfstand validiert. Unter Verwendung der validierten Daten werden vier Verbesserungsvorschläge erstellt und simuliert, wobei zwei Vorzugsvarianten ausgewählt werden, die anschließend erneut getestet und validiert werden. Um die Arbeit auf dem Prüfstand zu erleichtern und die benötigte Simulationszeit zu kürzen, wird anstelle der Geometrie des gesamten Kühlkonzepts die eines kleineren Ersatzmodells untersucht. Erkenntnisse aus der Analyse des Kühlkonzepts sind unter anderem, dass eine gleichmäßige Kühlung vorliegen sollte und es konnte ein Zusammenhang zwischen der Strömungsgeschwindigkeit und dem abgestrahlten Schall sowie sich einstellenden Druckverlusten festgestellt werden. Anhand der Erkenntnisse konnte ein Produktionsfehler im Innengehäuse festgestellt werden, weswegen sich das Fertigungsverfahren als ungeeignet für die bestehende Geometrie zeigt. Die konstruierten Verbesserungsvorschläge weisen laut der Simulation sowohl eine geringere Schallabstrahlung als auch geringere Druckverluste auf. Dies konnte jedoch nicht erneut validiert werden, da erneute Produktionsfehler vermutet werden.
Entwicklung einer Prüfeinrichtung für Pkw-Achsen zur Nachbildung von Hindernisdurchund Hindernisüberfahrten (2025)
Brehmer, Julius
Die Ansprüche der Kunden an die Fahrzeuge steigen stetig. Im Vordergrund des Bewusstseins der Kundschaft stehen nicht mehr nur technologische Faktoren, Komfort und Sicherheit. Vielmehr polarisiert jetzt der Preis der Fahrzeuge zunehmend den gesellschaftlichen Diskurs. Mitursächlich sind die finanziellen Unsicherheiten, die ihrerseits auf den zurückliegenden Krisenjahren fußen. Die finanziellen Unsicherheiten erfassten im Jahr 2024 schließlich auch die Automobilindustrie. Sinkende Absatzzahlen bei gleichzeitig steigenden Kosten führen bei vielen Herstellern zu einem Sparkurs. Um den Preis von Automobilen zu senken, müssen auch die Kosten für deren Entwicklung und Produktion reduziert werden. Ziel dieser Diplomarbeit ist es, mittels des hier entwickelten Prüfstands, dazu beizutragen, dass sich die Entwicklungs- und Erprobungskosten verringern. Prüfstände bieten eine sehr hohe Genauigkeit in der Umsetzung der Anforderungen und ermöglichen somit eine hohe Vergleichbarkeit zwischen Versuchsreihen, z.B. in verschiedenen Entwicklungsständen. Sie können genutzt werden, um entsprechende Komponenten zu verbessern, aber auch zur Validierung von Simulationsdaten. Des Weiteren ermöglichen die Prüfstände eine kostengünstigere Erprobung der Komponenten einer Fahrzeugachse, als es derzeit der Fall ist.
Untersuchungen zur Optimierung eines Solar-Luft-Kollektors zur Unterstützung der Temperierung einer Werkhalle sowie zur Auskopplung von Wärmeüberschüssen (2025)
Ahnert, Peter
Die vorliegende Arbeit untersucht die Optimierung einer Solar-Luftkollektoranlage zur Unterstützung der Heizungsanlage einer Werkhalle der Firma richter & heß in Chemnitz. Ziel ist es, ungenutzte Wärmepotentiale zu identifizieren und durch geeignete Konzepte nutzbar zu machen, um den Einsatz fossiler Brennstoffe zu reduzieren. Im Rahmen der Untersuchung werden die Grundlagen zur Speicherung und Nutzbarmachung von Abwärme betrachtet. Anschließend wird ein Kollektormodell erarbeitet, welches die Wärmeabsorption unter Berücksichtigung von Witterungs- und Nutzungsbedingungen beschreibt. Simulationen werden unter Einbeziehung der Daten des Testreferenzjahres für den Standort durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen Menge und Temperaturniveau der genutzten und auskoppelbaren Wärme auf. Konzepte zur verbesserten Nutzung und Auskopplung der Wärme werden diskutiert und einer wirtschaftlichen Analyse unterzogen. Die gewonnen Erkenntnisse bieten einen Beitrag zur nachhaltigen Wärmeversorgung.
Variantenuntersuchung zu alternativen Wärmeversorgungslösungen für ein Objekt der Lebenshilfe Harzvorland gGmbH in Hoym (2025)
Hofmann, Finn
Im Rahmen dieser Diplomarbeit werden drei Varianten zu einer alternativen Wärmeversorgungslösung für eine bestehende Liegenschaft sowohl dimensioniert als auch konzeptioniert. Die Liegenschaft besteht aus vier Gebäuden, welche zur Betreuung und Beschäftigung von Menschen mit Behinderung betrieben werden. Als Grundlage erfolgt eine Verbrauchsanalyse der bisherigen Öl Anlagen. Die Gebäudeheizleistung wird normgerecht bestimmt und zur Auslegung der neuen Wärmeerzeuger verwendet. Bevor die Varianten der Versorgung durch einen zentralen Pelletkessel, durch Sole-Wasser-Wärmepumpen mit Eis-Energiespeichern oder durch Luft-Wasser-Wärmepumpen mit zugehörigen Gas-Spitzen lastkesseln konzeptioniert werden, kommt es zur Darstellung der Wirkungsweise von Latentwärmespeichern mit Hinblick auf die Nutzung von erdvergrabenen Eis-Energiespeichersystemen. Die drei Varianten werden anhand eines Vergleichs in drei zentralen Kategorien untersucht: energetische Effizienz, wirtschaftliche Rentabilität und ökologische Auswirkungen.
Akzeptanz und innovative Lösungsansätze für autonome Ladevorgänge von Elektrofahrzeugen (2025)
Greiner, Monique ; Schladitz, Laura ; Jehring, Matthias ; Meinhardt, Scott ; Höppner, Tom ; Krabbes, Felix ; Becker, Tabea ; Heinrich, Michael ; Queck, Elena ; Bodach, Mirko ; Teich, Tobias ; Gläß, Michaela ; Vosswinkel, Rick
Der Weg in die All Electric Society – ein Forschungsprogramm (2025)
Neumann, Tim ; Gottschalk, Benny ; Höppner, Tom ; Leonhardt, Sven ; Walther, Marco ; Teich, Tobias ; Bodach, Mirko ; Heinrich, Michael ; Vosswinkel, Rick
Konzeption und Umsetzung eines Messverfahrens des von Straßenfahrzeugen abgestrahlten Geräuschs (2025)
Wolf, Tobias
Konzeption und Umsetzung eines Messverfahrens des von Straßenfahrzeugen abgestrahlten Geräuschs UN-ECE-R 51 ÄS. 02 und UN-ECE-R 51 ÄS. 03
Green Wave, a Sustainable Redesign of Road Traffic: a Study Case of Amsterdamer Street - Gartner Street, Duisburg (2024)
Hrour, Mohamed Yassine
This study focuses on the application of the Green Wave in a real-world context, namely in the city of Duisburg; using Lisa in planning and Vissim simulation modeling and following the German traffic signal guidelines (Rilsa). The aim is to redesign a series of signalized intersections, the transition from fixed-time to vehicle-actuated signal controllers, and integrate the Green Wave under safe and functional conditions. Finally, an analytical evaluation of the developed design is conducted, in order to shed light on the performance and advocate for a model; that in addition to being technically efficient, it promotes safety, environmental, and economic impacts.
Untersuchungen zur maximalen Beschleunigung von Zweirädern bis zum Erreichen der technisch möglichen Höchstgeschwindigkeit (2025)
Dittrich, Loris
Die Diplomarbeit behandelt das Thema Beschleunigungsversuche von Zweirädern mit dem Ziel, neue Erkenntnisse über die Beschleunigung, besonders im hohen Geschwindigkeitsbereich zu erlangen. Dabei wird auf die fahrdynamischen Grundlagen und das Zusammenspiel der verschiedenen Fahrwiderstände eingegangen, welche die Beschleunigung maßgeblich beeinflussen. Rechnerisch wird gezeigt, welche maximale Geschwindigkeit unter Einbeziehung der Fahrwiderstände, ein motorisiertes Zweirad erreichen kann. In experimentellen Untersuchungen werden auf einem abgesperrten Testgelände mit drei versuchsfahrzeugen Beschleunigungsmessungen durchgeführt, um tatsächliche Messdaten für Beschleunigungsverläufe von Zweirädern zu erhalten. Diese Erkenntnisse können Sachverständigen bei der Unfallrekonstruktion von motorisierten Zweirädern mit anderen Verkehrsteilnehmern weiterhelfen.
Erstellung und Umsetzung eines Sicherheitskonzeptes zum Sicheren Aussteigen aus Traktoren (2025)
Wetstein, John
Erstellung und Umsetzung eines Sicherheitskonzeptes zum Sicheren Aussteigen aus Traktoren
Modeling Autonomous Delivery Robots Under Framework of Automated Driving System Using Dynamic Transport Assignment: A State-of-the-Art (2025)
Dinar, Yousuf ; Gertz, Carsten ; Maaß, Jacqueline Bianca ; Queck, Elena
Vorentwicklung eines modularen Antriebsbaukastens für elektrische Zweiräder zur Untersuchung der Modularität von Antriebskomponenten in verschiedenen Packageumgebungen und Leistungsklassen (2025)
Christ, Leon
- Analyse bestehender Antriebssysteme - Entwicklung eines modularen Baukastens - Validierung durch erste CAD Packages
Entwicklung und Fertigung eines Kennzeichenträgers für die Suzuki GSX800S/R ab Baujahr 2023 (2025)
Salem, Fares
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und Produktion eines Kennzeichenträgers für die Suzuki GSX-8S/R Baujahr 2023. Ziel war es, robuste, leichte und ästhetische Lösungen zu schaffen, die den gesetzlichen Vorgaben entsprechen, ohne eine zusätzliche Abnahme erforderlich zu machen. Kern der Arbeit war die Konstruktion und Bewertung von drei Varianten, die anhand von Kriterien wie Kosten, Funktionalität und Geometrie verglichen wurden. Die Herstellung umfasste moderne Fertigungsmethoden wie CFK-Laminierung, 3D-Druck und CNC-Bearbeitung. Die Variantenbewertung nach VDI 2225 führte zur Identifikation der optimalen Lösung. Die Arbeit zeigt, dass die Kombination von 3D-Druck, Handlaminieren und CNC-Bearbeitung vielversprechende Ergebnisse hinsichtlich Stabilität und Gewicht lie-fert. Außerdem wurde die Relevanz gesetzlicher Vorgaben hervorgehoben, um eine Marktzulassung sicherzustellen. Zukünftige Optimierungen könnten die Effizienz der Herstellungsprozesse steigern, nachhaltige Materialien einbeziehen und die Langzeitstabilität der Bauteile unter realen Bedingungen untersuchen. Weiterhin bieten sich modulare Designs und Nutzerfeedback als Ansatzpunkte für eine verbesserte Produktanpassung.
Versuche zur Genauigkeit von dreidimensionalen Vermessungen von Unfallstellen (2025)
Heine, Alex
In der vorliegenden Diplomarbeit liegt der Fokus auf der Untersuchung der Genauigkeiten von Punktwolken. Um die Ergebnisse und die zugrundeliegenden Messverfahren besser zu verstehen, werden die erforderlichen Definitionen erläutert. Des Weiteren werden der Messaufbau, die verwendeten Messgeräte und die Messmethoden vorgestellt. Im Auswertungsteil erfolgt ein Vergleich der Punktwolken von terrestrischen Laserscannern mit photogrammetrisch erzeugten Punktwolken. Anschließend werden die Genauigkeiten (Qualität) von Punktwolken sowie die benötigte Zeit bis den fertigen Punktwolken mit den Kosten in Kontext gesetzt. Am Ende der Diplomarbeit wird auf Basis der empirischen Daten eine Empfehlung für Kfz.-Sachverständige ausgesprochen.
Ermittlung von Bohrmomenten verschiedener Rad-/Reifenpaarungen im Kontaktbereich (2025)
Dazert, Georg
Diese Arbeit behandelt die praktische Ermittlung des Reifenbohrmomentes zwischen einem Untergrund und einem Fahrzeugreifen bei dessen Verdrehung. Dazu wird zuvor-derst der theoretische Hintergrund mit relevanten Inhalten zum Fahrzeugreifen an sich, das Reibverhalten und der Aufbau verschiedener möglicher Untergründe einer Fahrbahn behandelt. Weitergeführt wird dies mit einer Beschreibung des für die Ermittlung des Reifenbohrmomentes typischen Fahrmanövers „Parkieren im Stand“. Des Weiteren wird ein kurzer Überblick über die in diesem Zusammenhang genutzten Reifenprüfstände gegeben. Anschließend erfolgt die detaillierte Beschreibung des Konzeptionierungs- und Entwick-lungsprozesses eines Prüfstandes zur Ermittlung des Reifenbohrmomentes unter ideali-sierten Bedingungen. Dies erfolgt mithilfe eines Anforderungskataloges, auf dessen Grundlage ein Variantenvergleich möglicher Prüfstandsvarianten aufgebaut wird. Daran schließt sich ein Abriss über die getroffenen Prüfvorgaben an. Es folgt die Dar-stellung und Auswertung der Messergebnisse sowie deren Beurteilung. Am Ende werden diese Ergebnisse zusammengefasst und ein Ausblick in zukünftig mögliche, weiterführende Betrachtungen gegeben.
  • 1 to 20

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks