Hochschuldidaktik
Refine
Has Fulltext
- no (3)
Year of publication
- 2025 (3)
Document Type
- Part of a Book (3)
Institute
Language
- German (3)
Is part of the Bibliography
- yes (3)
Im Projekt »Digitalisierung der Hochschulbildung in Sachsen« widmete sich ein interdisziplinäres Team einem Scholarship-of-Academic-Development-Vorhaben. Trotz des Scheiterns dieses Scholarship-Vorhabens lieferte eine systematische Fehleranalyse mittels der Ishikawa-Methode wertvolle Erkenntnisse. Aus diesen werden Empfehlungen für zukünftige Projekte abgeleitet, um im Sinne einer reflexiven Fehlerkultur einen Beitrag zur Weiterentwicklung hochschuldidaktischer (Forschungs-)Praxis zu leisten.
Im Projekt »Digitalisierung der Hochschulbildung in Sachsen« wurde das Weiterbildungsformat der Digital Workspaces etabliert, um die Kompetenzentwicklung und Unterstützung von Lehrenden voranzutreiben. Die Konzepte und Inhalte dieser Workshops wurden dokumentiert und als Open Educational Resources (OER) veröffentlicht. Ziel war es, praxis-nahe Anregungen zu bieten und die Nutzung durch verschiedene Akteure zu ermöglichen. Der Beitrag bietet einen Einblick in den Entstehungsprozess der Dokumentationen sowie hilfreiche Vorlagen und Muster. Er schließt mit zentralen Erkenntnissen zur Gestaltung und Umsetzung der Dokumentationen und ermutigt andere mit praktischen Hinweisen, eigene Ergebnisse und hochschuldidaktische Konzepte als OER zuteilen.
In den vergangenen Jahren haben Open Educational Resources (OER), forciert durch bildungspolitische Strategien und Initiativen von Bund und Ländern, an deutschen Hochschulen an Bedeutung gewonnen. In Kooperation der Hochschuldidaktik Sachsen, des Arbeitskreises E-Learning der Landesrektorenkonferenz Sachsen und der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden wurde eine Vorstudie für eine hochschulübergreifende OER-Initiative durchgeführt, um relevante Schlüsselfaktorenund geeignete Gestaltungsoptionen für die Initiative zu identifizieren und in einer Roadmap zusammenzufassen. Der vorliegende Beitrag stellt das Forschungsdesign und die Ergebnisse einer Delphi-Befragung mit sächsischen OER-Expert:innen vor und diskutiert Implikationen für eine OER-Initiative.