• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Dewey Decimal Classification
  • 1 Philosophie und Psychologie
  • 15 Psychologie

150 Psychologie

Refine

Has Fulltext

  • no (2)
  • yes (1)

Year of publication

  • 2024 (1)
  • 2023 (1)
  • 2021 (1)

Document Type

  • Article (3)

Institute

  • Gesundheits- und Pflegewissenschaften (1)
  • Sprachen (1)
  • Wirtschaftswissenschaften (1)

Language

  • English (2)
  • German (1)

Author

  • Antil, Anjuman (1)
  • Buruck, Gabriele (1)
  • Chakkarath, Pradeep (1)
  • Haitsch, Sophia (1)
  • Saharan, Akash (1)
  • Satyam (1)
  • Weidemann, Doris (1)

Is part of the Bibliography

  • yes (3)

3 search hits

  • 1 to 3
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Impression Management to Extended-Self: Effect of WhatsApp Stickers Usage among Young Adults (2024)
Saharan, Akash ; Antil, Anjuman ; Satyam
Editorial: Colonization and decolonization of the mind (2023)
Chakkarath, Pradeep ; Weidemann, Doris
Emotionale Kompetenzen und psychische Gesundheit: Eine Querschnittstudie in Gesundheitsberufen (2021)
Buruck, Gabriele ; Haitsch, Sophia
Hintergrund Im Jahr 2020 waren 5,7 Mio. Menschen in Gesundheits- und Pflegeberufen tätig. Der Kontakt mit anderen Menschen ist in diesen Berufen Teil des Arbeitsauftrags und der Mensch ist der Arbeitsgegenstand. Ziel der Arbeit Das Ziel der Arbeit ist die Untersuchung der Auswirkung von psychischer Belastung (Arbeitsintensität, Spielräume), emotionaler Erschöpfung und emotionalen Kompetenzen (Regulation) auf das psychische Wohlbefinden bei Beschäftigten in Gesundheitsberufen. Material und Methoden Die Erhebung der Querschnittstudie von 624 Beschäftigten aus der Altenpflege und dem Rettungsdienst (72,5 % weiblich) erfolgte im Rahmen zweier Projekte zur betrieblichen Gesundheitsförderung. Zum Einsatz kamen standardisierte validierte Verfahren, welche mittels Korrelationsanalysen sowie einer hierarchischen Regressionsanalyse zur Vorhersage des psychischen Wohlbefindens ausgewertet wurden. Ergebnisse Hohe Arbeitsintensität, hohe Spielräume, hohe emotionale Erschöpfung und eine hohe emotionale Kompetenz (Regulation) tragen zur Aufklärung des psychischen Wohlbefindens bei (R2 = 33 %). Schlussfolgerung Anhand der Ergebnisse wird deutlich, dass neben dem Erleben von Arbeit und Gesundheit auch emotionale Kompetenzen einen Einfluss auf die psychische Gesundheit bei Beschäftigten in Gesundheitsberufen haben. Damit leistet die Studie einen wichtigen Beitrag für die Entwicklung von Maßnahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements in diesen Berufsgruppen.
  • 1 to 3

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks