• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Dewey Decimal Classification
  • 3 Sozialwissenschaften
  • 37 Bildung und Erziehung

370 Bildung und Erziehung

Refine

Has Fulltext

  • no (9)

Year of publication

  • 2025 (1)
  • 2024 (3)
  • 2023 (1)
  • 2022 (3)
  • 2021 (1)

Document Type

  • Part of a Book (5)
  • Article (3)
  • Book (1)

Institute

  • Wirtschaftswissenschaften (6)
  • Sprachen (3)

Language

  • German (5)
  • English (4)

Author

  • Schumann, Christian-Andreas (3)
  • Tittmann, Claudia (3)
  • Franke, Susanne (2)
  • Nitsche, Anna-Maria (2)
  • Reuther, Kevin (2)
  • Riedel, Ralph (2)
  • Teich, Tobias (2)
  • Trommer, Martin (2)
  • Vernal Schmidt, Janina Miriam (2)
  • Brückner, Anja (1)
+ more

Is part of the Bibliography

  • yes (9)

9 search hits

  • 1 to 9
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Die überarbeiteten Bildungsstandards für die erste Fremdsprache (Englisch/Französisch) aus einer diversitätssensiblen und diskriminierungskritischen Perspektive (2024)
Vernal Schmidt, Janina Miriam ; Wieland, Katharina ; Güllü, Nathalie
Zur Relevanz und Notwendigkeit einer dekolonialistisch-rassismuskritischen Reflexion als (Analyse-)Perspektive für die Spanischdidaktik (2025)
Vernal Schmidt, Janina Miriam
Der Artikel argumentiert für die Notwendigkeit eines dekolonialistischen und rassismuskritischen Ansatzes für den Spanischunterricht in deutschsprachigen Ländern. Durch die Kombination dieser Ansätze als ineinandergreifende Perspektiven schlägt der Artikel das Verlernen verinnerlichter (kolonial-)rassistischer Annahmen und Kenntnisse im Kontext des Unterrichts von Spanisch als Kolonialsprache und der Kolonialität von Bildung vor. Anhand der Analyse von zwei Schlüsselereignissen in Lernbiografien von Spanischlerner:innen werden Bereiche der Kolonialität, des Linguizismus und des Rassismus im Fremdsprachenunterricht aufgezeigt. Das Verlernen zielt darauf ab, kognitive und soziale Ungerechtigkeiten abzumildern und die Epistemologien des Globalen Südens im Wissenskanon anzuerkennen. Durch interpretative Wachsamkeit bei der Auswahl von Themen und durch ein Erkennen der Relevanz dekolonialistischer und rassismuskritischer Analysen, können wichtige Schritte in Richtung eines machtkritischeren und gerechteren Spanischunterrichts unternommen werden. Der Artikel schließt mit einer kritischen Selbstreflexion und gibt einen Ausblick auf dekolonialistische und rassismuskritische Potenziale in Forschung und Lehre.
Didaktik psychologischer Inhalte für (angehende) Ingenieure und Betriebswirte – ein Lehr-Lernprojekt zu Blended Learning (2024)
Riedel, Ralph ; Franke, Susanne ; Starker, Ulrike
Digitale Lernmethoden im Kontext von IT-Schulungen – am Beispiel der Digitalisierung einer ERP-Fallstudie (2021)
Teich, Tobias ; Brückner, Anja ; Pettermann, Andreas ; Wolf, Sebastian ; Trommer, Martin
Die Corona-Pandemie machte deutlich, dass der Großteil der Unternehmen und Bildungseinrichtungen in Deutschland nicht auf die Digitalisierung alltäglicher Arbeitsprozesse eingestellt ist. Obwohl moderne Technologien – von onlinebasierten Kommunikationstools bis hin zu Künstlicher Intelligenz – mehr und mehr zur Verfügung stehen, werden diese bislang unzureichend angewandt. Wesentliche Grundlage für die Praxiswirksamkeit entsprechender Systeme ist die Verwaltung und Nutzung durch geschultes Personal. Aufgrund des IT-Fachkräftemangels fehlt dieses Personal aktuell. Zeitgleich erfolgt auch die Wissensvermittlung im Rahmen von Aus- und Weiterbildung weiterhin hauptsächlich durch Präsenzangebote. Durch das Aufeinandertreffen dieses Faktors mit dem bereits vorhandenen Fachkräftemangel entsteht eine zunehmende Divergenz zwischen wirtschaftlichen Anforderungen und bestehenden Ressourcen. Unvorhersehbare Ereignisse, beispielsweise die aktuelle Coronakrise, verstärken diese Situation weiter. Wissensvermittlung muss daher sowohl in Unternehmen als auch in Forschung an vorherrschende digitale Strukturen angepasst werden. Der vorliegende Beitrag zeigt an einem Praxisbeispiel auf Hochschulebene, wie dieser Prozess realisiert werden kann. Im Rahmen der Umsetzung wurden bestehende Vorgehensmodelle für die Konzipierung von digitalen Schulungen anhand einer SAP-Schulung umgesetzt und erweitert. Durch eine nachgelagerte Evaluation durch Lehrkräfte und Studierende, konnten wesentliche Erkenntnisse zur Funktionalität und Weiterentwicklung digitaler Schulungsangebote gewonnen werden. Prospektiv müssen diese Ergebnisse auf diverse IT-Schulungen übertragen werden, um den Kontext New Learning zu stärken und dem Fachkräftemangel nachhaltig entgegenzuwirken.
A Conceptual Approach to an AI-Supported Adaptive Study System for Individualized Higher Education Services (2023)
Schumann, Christian-Andreas ; Tittmann, Claudia ; Otto, Frank
Technological Push for Hybridization of Education and Learning Systems (2022)
Schumann, Christian-Andreas ; Nitsche, Anna-Maria ; Reuther, Kevin ; Tittmann, Claudia
Hybridx Higher Education – A Multidimensional Overlay of Hybrid Forms of Learning and Teaching (2022)
Schumann, Christian-Andreas ; Nitsche, Anna-Maria ; Tittmann, Claudia ; Reuther, Kevin
Enhancing Educational Outcomes Through Learning Pathways and Artificial Intelligence-Driven Learning Analytics (2024)
Trommer, Martin ; Franke, Susanne ; Teich, Tobias ; Riedel, Ralph ; Hellbach, Sven ; Franke, Daniel
Critical Incidents neu gedacht: Theoretische und praktische Entwürfe (2022)
  • 1 to 9

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks