• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Dewey Decimal Classification
  • 3 Sozialwissenschaften
  • 37 Bildung und Erziehung

378 Hochschulbildung

Refine

Has Fulltext

  • no (17)

Year of publication

  • 2025 (5)
  • 2024 (1)
  • 2023 (3)
  • 2022 (5)
  • 2021 (1)
  • 2020 (2)

Document Type

  • Article (8)
  • Part of a Book (6)
  • Book (3)

Institute

  • Wirtschaftswissenschaften (5)
  • Gesundheits- und Pflegewissenschaften (4)
  • Sprachen (4)
  • Hochschuldidaktik (3)
  • Zentrale Hochschulverwaltung (1)

Language

  • German (13)
  • English (3)
  • French (1)

Author

  • Vogel, Anne (4)
  • Busch-Lauer, Ines-Andrea (3)
  • Albrecht, Claudia (2)
  • Brenner, Franziska (2)
  • Klewer, Jörg (2)
  • Kling, Nico (2)
  • Kugler, Joachim (2)
  • Marquardt, Josefine (2)
  • Otto, Frank (2)
  • Riedel, Jana (2)
+ more

Is part of the Bibliography

  • yes (17)

17 search hits

  • 1 to 17
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Dialoge zur Professionalisierung und Institutionalisierung einer akademischen Nachwuchsförderung an HAW (2025)
Fuchs, Kevin ; Enger, Cornelia M.
Der Artikel thematisiert die Institutionalisierung einer akademischen Nachwuchsförderung an HAW an einem Fallbeispiel. Aufbauend auf einem Qualifizierungsmodell und einer durchgeführten Mitarbeiterbefragung werden Handlungsansätze mit dem Ziel einer strategischen und operativen Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses durch gezielte Personalentwicklung und -bindung sowie Vernetzung vorgestellt und diskutiert. Identifiziert werden spezifische Arbeitsanforderungen und Qualifizierungsbedarfe sowie geplante (akademische) Karrierewege und die wahrgenommene Unterstützung und fachliche Einbindung als Faktoren der Bleibe- und Leistungsmotivation.
Die Idee zum „ID“: E-Mobilität als Thema im Fachkurs Technisches Deutsch unter korpuslinguistischen Aspekten (2025)
Busch-Lauer, Ines-Andrea
Internationalisierung neu denken: Ein Praxisbericht aus der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) (2024)
Busch-Lauer, Ines-Andrea
Die Kunst des Scheiterns : Mit Ishikawa aus den Fehlern eines SoAD-Projektes lernen (2025)
Marquardt, Josefine ; Vogel, Anne ; Brenner, Franziska ; Riedel, Jana ; Albrecht, Claudia
Im Projekt »Digitalisierung der Hochschulbildung in Sachsen« widmete sich ein interdisziplinäres Team einem Scholarship-of-Academic-Development-Vorhaben. Trotz des Scheiterns dieses Scholarship-Vorhabens lieferte eine systematische Fehleranalyse mittels der Ishikawa-Methode wertvolle Erkenntnisse. Aus diesen werden Empfehlungen für zukünftige Projekte abgeleitet, um im Sinne einer reflexiven Fehlerkultur einen Beitrag zur Weiterentwicklung hochschuldidaktischer (Forschungs-)Praxis zu leisten.
Good Practice für die hochschuldidaktische Weiterbildung dokumentieren und teilen : Ein Erfahrungsbericht zur Erstellung von OER-Handreichungen für hochschuldidaktisch Tätige (2025)
Kneita, Margreet ; Marquardt, Josefine ; Riedel, Jana ; Schulz, Anja ; Vogel, Anne
Im Projekt »Digitalisierung der Hochschulbildung in Sachsen« wurde das Weiterbildungsformat der Digital Workspaces etabliert, um die Kompetenzentwicklung und Unterstützung von Lehrenden voranzutreiben. Die Konzepte und Inhalte dieser Workshops wurden dokumentiert und als Open Educational Resources (OER) veröffentlicht. Ziel war es, praxis-nahe Anregungen zu bieten und die Nutzung durch verschiedene Akteure zu ermöglichen. Der Beitrag bietet einen Einblick in den Entstehungsprozess der Dokumentationen sowie hilfreiche Vorlagen und Muster. Er schließt mit zentralen Erkenntnissen zur Gestaltung und Umsetzung der Dokumentationen und ermutigt andere mit praktischen Hinweisen, eigene Ergebnisse und hochschuldidaktische Konzepte als OER zuteilen.
Partizipative Gestaltung einer Vorstudie für eine OERInitiative in der Hochschulbildung : Ein delphigestützter Ansatz (2025)
Vogel, Anne ; Müller, Josefin ; Liebold, Mariane ; Becker, Nele ; Dyrna, Jonathan
In den vergangenen Jahren haben Open Educational Resources (OER), forciert durch bildungspolitische Strategien und Initiativen von Bund und Ländern, an deutschen Hochschulen an Bedeutung gewonnen. In Kooperation der Hochschuldidaktik Sachsen, des Arbeitskreises E-Learning der Landesrektorenkonferenz Sachsen und der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden wurde eine Vorstudie für eine hochschulübergreifende OER-Initiative durchgeführt, um relevante Schlüsselfaktorenund geeignete Gestaltungsoptionen für die Initiative zu identifizieren und in einer Roadmap zusammenzufassen. Der vorliegende Beitrag stellt das Forschungsdesign und die Ergebnisse einer Delphi-Befragung mit sächsischen OER-Expert:innen vor und diskutiert Implikationen für eine OER-Initiative.
Holistic approach to AI-assisted student development cycles in higher education using the example of the West Saxon University Zwickau (2023)
Kling, Nico ; Otto, Frank ; Schumann, Christian-Andreas ; Tittmann, Claudia ; Bahn, Thomas
Tandem-Sprachenlernen an der Westsächsischen Hochschule Zwickau : Ein Erfahrungsbericht zu Tandemauswahl, -beratung und -dokumentation (2020)
Edeling, Thomas ; Busch-Lauer, Ines-Andrea
Enjeux et défis du numérique pour l’enseignement universitaire (2020)
Digitale Werkstattformate für Lehrende an sächsischen Hochschulen (2022)
Albrecht, Claudia ; Brenner, Franziska ; Schulz, Anja ; Vogel, Anne
Der Beitrag reflektiert die Erfahrungen mit einem neuen Weiterbildungsformat, den Digital Workspaces, welche im Frühjahr 2020 im Rahmen des Verbundprojektes Digitalisierung der Hochschulbildung in Sachsen (DHS) eingeführt wurden. Dabei werden neben pandemiebedingten Herausforderungen und Charakteristika des Formats Potenziale der Digital Workspaces aufgezeigt und ein Blick in die Zukunft dieses hochschuldidaktischen Angebots geworfen.
Change and adoption of digital learning formats during the COVID-19 pandemic: A trend study from Germany (2022)
Schaal, Tom ; Marchwacka, Maria Anna ; Tolks, Daniel ; Kugler, Joachim
Barrierefreie Webseiten – Eine Analyse der Webpräsenzen deutscher Fachhochschulen (2023)
Preiß, Susann ; Klewer, Jörg
Einleitung und Zielstellung: Barrierefreie Zugänglichkeit zu Webangeboten ist seit der UN-BRK ein Grundrecht für Menschen mit Beeinträchtigung. Wie sich die Barrierefreiheit von Fachhochschulwebseiten tatsächlich gestaltete und ob es unterschiedliche Typen der Webpräsenzen gab, sollte ermittelt werden. Methodik: Es wurden die Webpräsenzen von 207 deutschen Fachhochschulen analysiert. Die Barrierefreiheit der Webseiten wurde über den WAB-Score dargestellt, der mithilfe der Daten des AChecker Online Tools, das die Verletzungen zur WCAG 2.0 Richtlinie prüft, berechnet wurde und dem eigens entwickelten Informationsindex, der standardisiert die angebotenen Informationen zum barrierefreien Studium ermittelt hat. Ergebnisse: Eine Two-Step-Clusteranalyse zeigte den unterschiedlichen Umsetzungsstand der Barrierefreiheit, dabei konnten drei Hochschultypen hinsichtlich barrierefreier Websites ermittelt werden: die Nachzügler (66), die Zurückhaltenden (71) und die Vorreiter (54). Ein guter Stand der Barrierefreiheit der Website ging mit einem niedrigen WAB-Score (0,00-0,25 Punkte) und einem hohen Informationsindex (32-38 Punkte) einher, was überwiegend bei staatlichen Hochschulen mit vielen Studierenden verortet war (Vorreiter). Im Gegensatz dazu wiesen die privaten Fachhochschulen mit wenig Studierenden sowohl einen mangelhaften WAB-Score (?41,53 Punkte) als auch Informationsindex (?17,5 Punkte) auf (Nachzügler). Im Mittelfeld lagen die überwiegend kirchlichen Hochschulen (Zurückhaltende). Diskussion und Schlussfolgerungen: Die meisten Webpräsenzen der Fachhochschulen zeigen Verbesserungsbedarf sowohl hinsichtlich der technisch barrierefreien Gestaltung als auch bezogen auf die Verfügbarkeit von Informationen zum barrierefreien Studium. Die gefundenen Typen der Fachhochschulen zeigen einen Trend auf, bei dem besonders die privaten Fachhochschulen eine geringere Barrierefreiheit als die staatlichen Hochschulen aufwiesen.
Innovative Technologies Against the COVID-19’s Challenge: Education Issues (2021)
Brauweiler, Hans-Christian ; Yerimpasheva, Aida
The intention of the paper is to consider the role of technologies used to overcome the COVID-19’s challenges in higher education. On investigating, it has been found that the digital strategies utilizing innovation technologies help students to adapt to pandemic consequences. This study enlightens the various technologies that assist systems of healthcare and education in diverse aspects to outlive against COVID-19. Furthermore, the technological shift of world economy that happened during the pandemic and its influence in the society is discussed. Besides the considered innovation technologies, this paper also deals with changes that have taken place in education system of Kazakhstan in pandemic circumstances. Alongside our suggested solution for further educational process issues is also presented. A detailed review of the literature is done on COVID-19, digital technologies in education, blended learning using appropriate keywords on SCOPUS, Springer, Science Direct, and Google Scholar. To get insights some relevant sites and blogs are also taken into account. We have identified technologies used in Kazakhstan that play an important role now. There have been chosen exploratory and conclusive research design. Fifty-nine students provided qualitative responses; ninety-eight students and graduates participated in quantitative survey. The results of study has shown students’ increased awareness concerning blended learning. The scientific novelty lies in the description of the experience gained by higher schools during the quarantine. We believe that in the future, blended learning should be used largely. The innovations in the learning process cover two areas. The first is related to software used. It is like creation of a virtual university that facilitates communication between students and teachers. The second area correlates with content, without which any innovation will fail.
Conceptual Approach to an AI-Based Adaptive Study Support System for Individualized Higher Education (2023)
Otto, Frank ; Kling, Nico ; Schumann, Christian-Andreas ; Tittmann, Claudia
In the context of the digital transformation, the targeted implementation of AI-based or AI-supported technologies in "teaching & learning" as well as "administration & service" holds considerable potential for organizational change and quality enhancement for higher education institutions. The use of AI in higher education teaching and services lags behind the level in research. Therefore, holistic solutions must be planned and implemented in unity of teaching and research for the AI-based support of the stakeholders’ inclusive administration, the further development or the establishment of new digital study programs and offers as well as the prospective qualification of university staff in the field of AI. The solutions must be analyzed, systematized, and structured to generate a conceptual approach via an integrated architecture with adaptive services. This paper is an evolution of the concept presented at the Learning Ideas Conference 2022 and includes, in addition to explanations of the current state of the arts, the presentation of a systems-oriented approach for AI in higher education as well as the conception of the student lifecycle management at the author’s university. The paper ends with the presentation of a concept regarding a decision support system for individualized studying.
Digitale Hochschullehre im ersten COVID-19-Semester. Ergebnisse einer Befragung von Lehrenden in Public Health, Medizin und Pflege (2022)
Marchwacka, Maria A. ; Kugler, Joachim ; Schaal, Tom ; Tolks, Daniel
Hintergrund: Die COVID-19(„coronavirus disease 2019“)-Pandemie hat die Ad-hoc-Digitalisierung an Hochschulen vorangetrieben. Zugleich stand die digitale Hochschullehre vor der Herausforderung der Ausgestaltung der Lehre im Zusammenhang mit den vorbestehenden Ressourcen, der digitalen und didaktischen Kompetenzen sowie der zur Verfügung stehenden technischen Infrastruktur. Ziel der Arbeit/Fragestellung: Das Ziel der Umfrage war die Einschätzung der digitalen Lehre, die die Präsenzlehre infolge der COVID-19-Pandemie zum großen Teil bzw. gänzlich ersetzt hat, aus der Perspektive der Lehrenden in Public Health, Medizin und Pflege. Material und Methode: Die Querschnitterhebung fand online von Juni bis August 2020 statt und die Daten wurden über www.soscisurvey.de erhoben. Die schriftliche Befragung wurde unter Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Public Health (DGPH) und des Ausschusses Digitalisierung der Gesellschaft für medizinische Ausbildung (GMA) und der Sektionen Bildung und Beratung der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft (DGP) sowie der Arbeitsgruppe Lehre der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS) durchgeführt (n = 100). Ergebnisse: Bei der Nutzung der digitalen Technologien in den Veranstaltungen rangieren auf der obersten Stelle Präsentationstools, gefolgt von Lernmanagementsystemen, Videoangeboten sowie digitalen Texten. Die Teilnehmenden geben hinsichtlich der Nutzung unterschiedliche (Konferenz‑)Tools an. Das Erstellen von Lehrvideos bejahen 53 % der Befragten, Abstimmungstools) werden bis  50 % als unbekannt genannt. Als Herausforderungen werden digitale Infrastruktur der Hochschulen, fehlende didaktische Beratung/Unterstützung sowie rechtliche Fragen (Nutzungsrechte, Datenschutz) angegeben. Schlussfolgerung: Neue Technologie werden vorwiegend für Wissenserwerb, Wissensvermittlung genutzt, selten zur Aktivierung von Studierenden und zur Gestaltung kollaborativer Lehr- und Lernarrangements sowie Neugestaltung von Lernaufgaben und Lernprozessen (individualisiertes Lernen). Welche der aktuell erprobten digitalen Lehr- und Lernformate zukünftig in der Hochschullehre zunehmend eingesetzt werden, hängt von vielen Faktoren ab, u. a. von digitaler Kompetenz sowie der Bereitschaft der Lehrenden und Lernenden die digitale Lernkultur mitzugestalten.
Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten: Von der Themenfindung bis zur Fertigstellung (2022)
Klewer, Jörg
Fernstudenten sind auch nur Menschen: Erfahrungsberichte von Christina, Jens und Julia (2022)
Glaser, Romy ; Gläß, Michaela
Unsere Aufgabe und unser Auftrag als Mensch ist es, Werte weiter zu vermitteln. Es ist unsere Pflicht, jeden Menschen dahingehend zu unterstützen und zu fördern, sein eigenes Potential zu entdecken. Und das gilt ganz besonders für die Bildung.
  • 1 to 17

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks