• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Dewey Decimal Classification
  • 4 Sprache
  • 40 Sprache

400 Sprache

Refine

Has Fulltext

  • no (24)

Year of publication

  • 2025 (4)
  • 2024 (8)
  • 2023 (4)
  • 2022 (3)
  • 2021 (3)
  • 2020 (2)

Document Type

  • Part of a Book (14)
  • Article (5)
  • Book (4)
  • Other (1)

Institute

  • Sprachen (24)

Language

  • German (18)
  • French (5)
  • English (1)

Author

  • Busch-Lauer, Ines-Andrea (5)
  • Rentel, Nadine (5)
  • Edeling, Thomas (4)
  • Rusch, Michaela (3)
  • Johnen, Thomas (2)
  • Asgari, Marjan (1)
  • Dias, Dominique (1)
  • Fetscher, Doris (1)
  • Güllü, Nathalie (1)
  • Hartinger, Julia (1)
+ more

Is part of the Bibliography

  • yes (24)

24 search hits

  • 1 to 20
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Die überarbeiteten Bildungsstandards für die erste Fremdsprache (Englisch/Französisch) aus einer diversitätssensiblen und diskriminierungskritischen Perspektive (2024)
Vernal Schmidt, Janina Miriam ; Wieland, Katharina ; Güllü, Nathalie
Methodentrends 2.0 zur Analyse in der digitalen Unternehmenskommunikation (2025)
Rusch, Michaela
Um Aussagen zu linguistischen Fragen der digitalen Unternehmenskommunikation und den daraus resultierenden multimodalen Texten treffen zu können, bedarf es Methoden zur Analyse für eine systematische Betrachtung. Einschlägige Werkzeuge zur Textanalyse auf der Makro- und Microebene sind zwar schon lange vorhanden, sie wurden aber in den letzten Jahren stark modifiziert. So zeigt sich besonders bei der Korpusanalyse der vermehrte Einsatz dezidierter Software zum Erstellen von Korpora und zum Evaluieren der entstandenen Ergebnisse. Softwarespezifisch kann zwischen diversen Einstellungen gewählt werden. Neben der Korpusanalyse haben aber auch andere Methoden eine Erweiterung der Datenbasis erfahren. So ermöglicht zum Beispiel die Untersuchung von Kommentarspalten in den Sozialen Medien von Firmenkanälen ein individuelleres Einordnen bzw. eine spezifischere qualitative oder diskursanalytische Interpretation. Die Untersuchung stellt daher anhand von Beispielen aus dem Französischen, Englischen und Deutschen derzeitige Trends zu Methoden vor und verdeutlicht ihre Aktualität sowie eine durchaus mögliche Applikation für die Lehre. Verschiedene Forschungsbeispiele bereits etablierter Fachsprachenkorpora oder qualitativer Videoanalysen von Studierendenprojekten unterstreichen die große Bedeutung der Thematik.
Einleitung - Virtualität als Triebfeder sprachlich-textueller Evolution (2025)
Dias, Dominique ; Rentel, Nadine ; Schröder, Tilman
Die Medienlinguistik hat in den letzten Jahren zunehmend Texte und Textsorten im digitalen Raum als Forschungsgegenstand in den Blick genommen. Die bisher vorliegenden Studien untersuchen die Übertragbarkeit analoger Text(sorten)konzeptionen auf den digitalen Raum oder entwickeln neue Ansätze zur strukturellen Beschreibung digitaler Texte. Erforscht werden ebenso Aspekte der Multimodalität, die sprachliche Mikrostruktur und die Pragmatik digitaler Texte, welche sich häufig durch Dialogizität und Spontaneität auszeichnen. Zusätzlich stehen Phänomene der Hybridisierung und der Ausdifferenzierung von Texten als Konsequenzen der Digitalisierung im Zentrum des Interesses. Als Untersuchungsgegenstand dienen dabei digitale Medien und Dienste, die vorwiegend asynchronen Charakter haben, jedoch unterschiedliche Dialogizitätspotenziale aufweisen (X, Facebook und Instagram vs. E-Commerce-Portale und Rezensionsplattformen). In diesem Themenheft werden sprachlich-textuelle Merkmale asynchroner und synchroner virtueller Kommunikation aus romanistischer Perspektive und unter verschiedenen Blickwinkeln behandelt.
Textes instructifs expliquant le coronavirus aux enfants. Différences culturelles et linguistiques entre les médias français et allemands (2024)
Rentel, Nadine
Argumentation, Persuasion und Manipulation in Medientexten und -diskursen (2025)
Argumentation, Persuasion und Manipulation in Medientexten und -diskursen [Einleitung] (2025)
Lenk, Hartmut E. H. ; Mikołajczyk, Beata ; Opiłowski, Roman ; Rentel, Nadine
Hörersignale in Arzt-Patienten-Gesprächen: Unterschiede zwischen gedolmetschten deutsch-portugiesischen und einsprachigen deutschen und portugiesischen Gesprächen (2024)
Johnen, Thomas
Analyse eines Lernszenario-Settings unter Nutzung plurilingualer Ressourcen (2023)
Asgari, Marjan ; Vernal Schmidt, Janina Mirian ; Zanin, Renata
This article presents the use of a learning scenario in a plurilingual primary school setting. The exemplary qualitative study presents the cross-class and cross-curricular, action-oriented scenario didactics in primary school and reflects on the use of language resources by the pupils during the development process. The learning scenario presented here was developed as part of the Erasmus+ project E-LearnScene. It has been tested and evaluated at a primary school with a high level of multilingualism. In the process, it was observed that the learners draw on their overall communicative repertoire in an unguided manner. On this basis, translanguaging strategies in the implementation of learning scenarios in plurilingual settings are determined.
Mehrsprachigkeit : Herausforderungen, Sprechereinstellungen und mediale Erscheinungsformen (2024)
Digital Competence as a Critical Factor in Online Vocational and University Language Teaching (2023)
Rusch, Michaela
Spracheinstellungen und Identitätsbildung bei mehrsprachigen Individuen, dargestellt am Beispiel von drei Sprachbiografien (2024)
Rentel, Nadine
Eisenbahnfachsprache: eine europäische Herausforderung (2024)
Edeling, Thomas ; Rusch, Michaela
Carambolage, collision, confrontation: l’espace pluriculturel dans un programme franco-allemand télévisé (2020)
Edeling, Thomas
Fachlich - Digital - Regional : Perspektiven auf das Sprachenlehren und -lernen (2021)
Busch-Lauer, Ines-Andrea ; Hartinger, Julia
Fachliche Sprachprüfungsformate – Das Beispiel von telc Deutsch B1/B2 Pflege (2021)
Edeling, Thomas
Digital Tools in the ESP Language Classroom - the New Borderless (Teaching and Learning) Normal? (2023)
Busch-Lauer, Ines-Andrea
Tandem-Sprachenlernen an der Westsächsischen Hochschule Zwickau : Ein Erfahrungsbericht zu Tandemauswahl, -beratung und -dokumentation (2020)
Edeling, Thomas ; Busch-Lauer, Ines-Andrea
The Teaching of Gestural Communication as a Didactic Tool to Address Social Inclusion (2024)
Oviedo, Alejandro ; Wintrich, Sophie ; Klein, Susanne
The monograph presents a part of the research work within the project "Active and Inclusive Teaching of Literacy and Communication Skills for Enhanced Employment and Sustainable Economic Growth (In-Comm Guide)," and underscores the significance of communication skills for both business success and personal development. These skills are deemed essential not only in academic achievements but also in the professional realm, with employers actively seeking them in prospective candidates. The monograph emerges as a product of the Erasmus+ initiative – the project was supported by the European Union and overseen by the Slovenian national agency CMEPIUS. Encompassing a consortium of institutions including the University of Maribor, University of Applied Sciences Zwickau, University of Pula, and University of Udine, the project aimed to develop communication skills curricula. This focus sought to bolster students' readiness for the job market while emphasizing non-verbal communication, sign languages, and linguistic proficiency, particularly in English. Within the monograph, the emphasis on innovative teaching methodologies, intercultural communication, and students' well-being converge. Moreover, attention is directed toward individuals with hearing impairments and the significance of non-verbal communication.
Sprachliches und kulturelles Lernen durch das Erstellen von Kurzfilmen (2024)
Rentel, Nadine
Digital – völlig normal?! – Fachsprachenvermittlung im digitalen Zeitalter (2022)
Busch-Lauer, Ines-Andrea
  • 1 to 20

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks