• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Dewey Decimal Classification
  • 4 Sprache
  • 41 Linguistik

410 Linguistik

Refine

Has Fulltext

  • no (6)
  • yes (5)

Year of publication

  • 2025 (5)
  • 2023 (2)
  • 2022 (2)
  • 2020 (1)
  • 2019 (1)

Document Type

  • Part of a Book (7)
  • Book (2)
  • Other (2)

Institute

  • Sprachen (8)
  • Extern (3)

Language

  • German (7)
  • English (2)
  • French (2)

Author

  • Busch-Lauer, Ines-Andrea (3)
  • Rentel, Nadine (2)
  • Bauch, Martin (1)
  • Engberg, Jan (1)
  • Fetscher, Doris (1)
  • Fiedler, Sabine (1)

Is part of the Bibliography

  • yes (9)
  • no (2)

11 search hits

  • 1 to 11
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Die Kundenkommunikation von Fluggesellschaften in den sozialen Medien im interkulturellen Vergleich: Das Beispiel der Facebookseiten von Air France und Austrian Airlines (2025)
Rentel, Nadine
Im Beitrag wird eine kontrastive Analyse der Kundenkommunikation der Fluggesellschaften Austrian Airlines und Air France im sozialen Netzwerk Facebook vorgenommen, wobei neben den Posts der Unternehmen die Reaktionen der KundInnen und die sich daran anschließende Kommunikation der Fluggesellschaften untersucht werden. Die Studie ist qualitativ orientiert und basiert auf insgesamt 20 Posts sowie 200 Kommentaren, die im Juli 2022 erhoben worden sind. Die sprachlichen Besonderheiten, die thematische Strukturierung sowie die multimodale Gestaltung der Posts werden anhand der Methoden der Textlinguistik, der kritischen und der multimodalen Diskursanalyse ausgewertet.
Vermittlung von Wissen oder Popularisierung von Einsichten – Erklärungstiefe in Beispielen von Online-Gesundheitskommunikation (2025)
Engberg, Jan
Eine wesentliche Eigenschaft des Internets als Kommunikationskanal ist, dass hier die Möglichkeit geboten wird, dass sich Individuen mit ähnlichen Interessen einfach und direkt zusammenschließen können, um die gemeinsamen Interessen zu besprechen. Ein Beispiel solcher Zusammenschlüsse sind Patienten-Patienten-Foren. In diesem Beitrag werden Teile von zwei Interaktionen auf einem solchen Forum daraufhin analysiert, mit welchen Strategien der gemeinsame Wissensaufbau durchgeführt wird. Dabei stehen im Mittelpunkt die Komplexität angebotener kausaler Erklärungen und darauf aufbauend eine Charakterisierung der Beiträge dazu, wie die Sender der Posts die durch die Erklärungen signalisierte Wissensasymmetrie bearbeiten.
„Swing your honey and the money”: Formelhaftigkeit und Kreativität in Square-Dance-Calls (2025)
Fiedler, Sabine
Der Beitrag beschäftigt sich mit der Sprache des Square Dance. Diese ist durch rekurrente Anweisungen zur Ausführung von Tanzschritten und Bewegungen gekennzeichnet, die aufgrund ihrer Mehrgliedrigkeit, relativen Stabilität sowie zumeist Idiomatizität in den Bereich der Phraseologismen eingeordnet werden können. In der Praxis des Square Dance zeigt sich jedoch, dass Caller in einem bestimmten Rahmen bewusst Modifikationen von Square-Dance-Calls vornehmen und dass ihre Kreativität von den Tänzern geschätzt wird. Der Beitrag beschreibt und klassifiziert zu beobachtende Abweichungen und zeigt dadurch, wie kreativer Sprachgebrauch vom Zusammenspiel zwischen Festgeprägtem und Innovativem lebt.
Fachsprache im Kontext – Fallstudie einer Deutsch-Französischen Eheschließung (2025)
Fetscher, Doris
Ein Franzose und eine Deutsche möchten in Frankreich heiraten. Sie gehen fest davon aus, dass das innerhalb der EU kein großes Problem darstellen wird. Doch diese Annahme täuscht, denn sie stoßen auf eine Kombination zahlreicher juristischer, fachsprachlicher, menschlicher und interkultureller Probleme und Fragen. Die vorliegende Fallstudie, die auf Emails mit den jeweiligen Ämtern in Deutschland und Frankreich, Auszügen aus Dokumenten und einem Gesprächsprotokoll eines Gesprächs mit dem Paar basiert, zeichnet den Weg der Verlobten bis zur Eheschließung aus ihrer subjektiven Perspektive nach. Die Komplexität interkultureller Fachkommunikation an der Schnittstelle zwischen Interkultureller Kommunikation und Fachtextpragmatik kann hier somit an einem konkreten Beispiel und aus der Sicht von zwei betroffenen EU-BürgerInnen aufgezeigt werden.
Ines und die Eisenbahn (2025)
Bauch, Martin
In dieser Hommage ehrt Martin Bauch (ehemals WHZ) Ines-Andrea Busch-Lauer und geht dabei besonders auf ihre Verdienste bei der Erforschung und didaktischen Aufarbeitung der Eisenbahnfachsprache ein.
Medien in Linguistik und Sprachlehre – ein Blick in Gegenwart und Zukunft (2023)
Busch-Lauer, Ines-Andrea
Instruierende Texte für Kinder in Zeiten der Corona-Pandemie: Eine multimodale Diskursanalyse der Anleitungsvideos zu Corona-Tests der Augsburger Puppenkiste (2022)
Rentel, Nadine
During the COVID-19 pandemics, we have to deal with a large number of rules and standards published by the government, aiming at influencing the behavoiur of the citizens in order to slow the spread of a potential lethal virus and to keep infection rates low. While most of the information is addressed to adults, some texts are conceived with a special focus on children; this is the case for texts explaining the correct use of Corona tests which at a certain point in time became mandatory in schools. The present article aims at describing, based on a multimodal discourse analysis, the use of verbal strategies as well as the combination of verbal and non-verbal elements in two videos of the Augsburger Puppenkiste, with regards to the instructive function of the texts.
Bibliography of Recent Publications on Specialized Communication (2019)
Busch-Lauer, Ines-Andrea
Bibliography of Recent Publications on Specialized Communication (2020)
Busch-Lauer, Ines-Andrea
Les mutations des discours médiatiques: approche contrastive et interculturelle (2023)
Langues et cultures en contact. Réflexions linguistiques et traductologiques (2022)
  • 1 to 11

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks