• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Dewey Decimal Classification
  • 6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften
  • 65 Management, Öffentlichkeitsarbeit

650 Management und unterstützende Tätigkeiten

Refine

Has Fulltext

  • no (73)
  • yes (3)

Year of publication

  • 2025 (4)
  • 2024 (16)
  • 2023 (26)
  • 2022 (26)
  • 2021 (2)
  • 2016 (1)
  • 2013 (1)

Document Type

  • Part of a Book (34)
  • Article (32)
  • Book (4)
  • Contribution to a Periodical (2)
  • Working Paper (2)
  • Report (1)
  • Review (1)

Institute

  • Wirtschaftswissenschaften (69)
  • Physikalische Technik, Informatik (6)
  • Gesundheits- und Pflegewissenschaften (2)
  • Automobil- und Maschinenbau (1)
  • Dezernat Forschung und Drittmittelangelegenheiten (DFD) (1)
  • Elektrotechnik (1)
  • Kraftfahrzeugtechnik (1)

Language

  • German (39)
  • English (37)

Author

  • Riedel, Ralph (14)
  • Laroque, Christoph (13)
  • Schumann, Christian-Andreas (10)
  • Nitsche, Anna-Maria (9)
  • Kusturica, Wibke (7)
  • Enger, Cornelia M. (6)
  • Leonhardt, Sven (6)
  • Franczyk, Bogdan (5)
  • Teich, Tobias (5)
  • Franke, Susanne (4)
+ more

Is part of the Bibliography

  • yes (76)

76 search hits

  • 1 to 20
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Laterale Führung und Innovationskompetenz im mittleren Management sozialer Organisationen : Konzepte, Handlungsempfehlungen und Fallstudien (2025)
Enger, Cornelia M. ; Arnold, Maik
Personalentwicklung an (Fach-)Hochschulen zwischen Agilität und Transformation – (Inter-)nationale Ansätze und Best Practices (2025)
Enger, Cornelia M. ; Fuchs, Kevin ; Westphal, Anja
Innovationsbarrieren in Forschungs- und Transferprojekten: Eine Fallstudie über Reallabore der Energiewende (2025)
Bucher, Julien ; Leonhardt, Sven ; Hempel, Thomas ; Teich, Tobias ; Hüsig, Stefan
Risikofaktor Datensicherheit im Supply Chain Management (2025)
Keil, Bettina
Nutzen- und Kostenbestimmung von Technologien (2024)
Wilsky, Philipp ; Riedel, Ralph ; Götze, Uwe
Hybrid but How? A Set-Theoretical Exploration of Business Model Configurations (2024)
Schützner, Fabienne ; Reuther, Kevin ; Dahle, Yngve ; Schumann, Christian-Andreas ; Posselt, Thorsten
Disruptive Making – die Notwendigkeit exponentieller Anpassung von Unternehmen im Kontext Digitalisierung und Sektorenkopplung (2022)
Neumann, Tim ; Teich, Tobias ; Leonhardt, Sven ; Kretz, Daniel ; Junghans, Sebastian ; Gabryelski, Nicole ; Albrecht, Carolin
Projektcontrolling : Leitfaden für die betriebliche Praxis (2024)
Nobach, Kai ; Zirkler, Bernd ; Hofmann, Jonathan
An AI-Supported Adaptive Study System for Individualized University Services (2024)
Schumann, Christian-Andreas ; Schwill, Emelie ; Mrotzek, Isabell ; Bahn, Lydia ; Bahn, Thomas
AI-Supported Shift Scheduling Prototype of a Human-Centered Approach (2024)
Walter, Christian ; Brückner, Anja ; Schumann, Sandra
Chancen und Hemmnisse beim Transfer von Science-Industry Innovationen im Gesundheitswesen – Anwendungsfall der Implementierung von KI-basierten EKG-Auswertungen in das häusliche Pflegeumfeld (2023)
Teich, Linus ; Franke, Daniel ; Oeser, Benjamin ; Paech, Christian ; Leonhardt, Sven
Integration of the Resource of Electric Energy into Enterprise-Resource-Planning for the Compliance of EU Policies (2022)
Rodlauer, Julian ; Junghans, Sebastian ; Trommer, Martin ; Leonhardt, Sven
Process Optimization in the Healthcare Sector Through the Use of AI-Based ECG Analyzis (2024)
Meinhardt, Scott ; Neumann, Tim ; Teich, Linus ; Franke, Daniel ; Schladitz, Laura ; Leonhardt, Sven ; Junghans, Sebastian
Implementing customer relationship management successfully: A configurational perspective (2024)
Ivens, Björn ; Kasper-Brauer, Kati ; Leischnig, Alexander ; Thornton, Sabrina C.
Although the management of customer relationships has become a key priority in firms in a broad range of industries, its effective implementation often creates major challenges. Couched in configuration theory and using a configurational approach, this article investigates how factors associated with firms’ customer management, market approach, and business environment interact and fall into patterns to predict profitability. The results of a fuzzy-set qualitative comparative analysis reveal different configurations to a profitable implementation of customer relationship management. Insight into these configurations contributes to a deeper understanding of digital ecodynamics and advances the understanding of the interplay among important strategic, technological, and environmental factors. The findings of this inquiry can guide managers in designing effective customer relationship management approaches. (Abstract vom Preprint - siehe Bemerkungen - übernommen gemäß CC BY 4.0: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
From Values to Ventures: Examining the Link of Entrepreneurs' Purpose, Hybrid Business Models and Performance (2023)
Schützner, Fabienne ; Kling, Chantal ; Dahle, Yngve ; Reuther, Kevin
Digitalisierung logistischer Prozesse auf der Baustelle : Ein Konzept zum Aufbau und zur Nutzung eines Digitalen Schattens für die Baustellenlogistik im Maschinen- und Anlagenbau (2023)
Wenzel, Sigrid ; Gliem, Deike Carina ; Laroque, Christoph ; Kusturica, Wibke
Backward-Oriented Decision and Planning Approaches in Production Scenarios : A Systematic Literature Review and Potential Solution Approach (2024)
Leißau, Madlene ; Laroque, Christoph
Partner Selection in Additive Manufacturing Networks (2024)
Chen, Xiaoli ; Thi, Yen Mai ; Sprigode, Julia ; Riedel, Ralph ; Grzona, Pierre
Dimensionierung von Lokalisierungsankern in Produktionssystemen (2024)
Wilsky, Philipp ; Clausnitzer, Yvonne ; Riedel, Ralph
Digitale Lernmethoden im Kontext von IT-Schulungen – am Beispiel der Digitalisierung einer ERP-Fallstudie (2021)
Teich, Tobias ; Brückner, Anja ; Pettermann, Andreas ; Wolf, Sebastian ; Trommer, Martin
Die Corona-Pandemie machte deutlich, dass der Großteil der Unternehmen und Bildungseinrichtungen in Deutschland nicht auf die Digitalisierung alltäglicher Arbeitsprozesse eingestellt ist. Obwohl moderne Technologien – von onlinebasierten Kommunikationstools bis hin zu Künstlicher Intelligenz – mehr und mehr zur Verfügung stehen, werden diese bislang unzureichend angewandt. Wesentliche Grundlage für die Praxiswirksamkeit entsprechender Systeme ist die Verwaltung und Nutzung durch geschultes Personal. Aufgrund des IT-Fachkräftemangels fehlt dieses Personal aktuell. Zeitgleich erfolgt auch die Wissensvermittlung im Rahmen von Aus- und Weiterbildung weiterhin hauptsächlich durch Präsenzangebote. Durch das Aufeinandertreffen dieses Faktors mit dem bereits vorhandenen Fachkräftemangel entsteht eine zunehmende Divergenz zwischen wirtschaftlichen Anforderungen und bestehenden Ressourcen. Unvorhersehbare Ereignisse, beispielsweise die aktuelle Coronakrise, verstärken diese Situation weiter. Wissensvermittlung muss daher sowohl in Unternehmen als auch in Forschung an vorherrschende digitale Strukturen angepasst werden. Der vorliegende Beitrag zeigt an einem Praxisbeispiel auf Hochschulebene, wie dieser Prozess realisiert werden kann. Im Rahmen der Umsetzung wurden bestehende Vorgehensmodelle für die Konzipierung von digitalen Schulungen anhand einer SAP-Schulung umgesetzt und erweitert. Durch eine nachgelagerte Evaluation durch Lehrkräfte und Studierende, konnten wesentliche Erkenntnisse zur Funktionalität und Weiterentwicklung digitaler Schulungsangebote gewonnen werden. Prospektiv müssen diese Ergebnisse auf diverse IT-Schulungen übertragen werden, um den Kontext New Learning zu stärken und dem Fachkräftemangel nachhaltig entgegenzuwirken.
  • 1 to 20

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks