62 Ingenieurwissenschaften
Refine
Has Fulltext
- no (2)
Document Type
- Diploma Thesis (2)
Institute
Language
- German (2)
Is part of the Bibliography
- no (2)
Der Ausstoß von CO2-Emissionen und die Reduzierung dessen ist derzeit eines der größten gesellschaftlichen Themen. Der Sektor des Schienenverkehrs gilt allgemeinhin als umweltfreundlich, insbesondere wenn die Schienenfahrzeuge über Oberleitungen elektrisch versorgt werden. In Regionen ohne Oberleitungen werden heutzutage vorwiegend Dieselfahrzeuge eingesetzt, die lokale Emissionen verursachen. Um die lokalen Emissionen zu reduzieren, werden aktuell Fahrzeuge mit alternativen Antrieben entwickelt, vorwiegend Wasserstoff- und batterie-elektrische Fahrzeuge.
Schienenfahrzeuge zeichnen sich idealerweise durch ihren langen Lebenszyklus aus. Um batterie-elektrische Fahrzeuge ebenfalls einen langen Lebenszyklus zu ermöglichen, müssen die Batteriezellen in einem engen Temperaturfenster gehalten werden.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit einem System, die diese Aufgabe übernimmt und untersucht Optimierungspotenziale beispielsweise hinsichtlich der Dimensionierung und der verwendeten Materialien. Weiterhin wird ein abgewandeltes System unter anderen Umgebungsbedingungen ausgelegt.
Analyse der Eigenschaften, der Herstellung, der Speicherung und der Verteilung von Wasserstoff sowie dessen Umwandlung zu elektrischer Energie in Brennstoffzellen, um die Well-to-Wheel Wirkungsgradkette der Brennstoffzellenfahrzeuge zu analysieren und mit anderen Antrieben zu vergleichen. Auf dieser Grundlage wird diskutiert, welchen Beitrag Wasserstoff als Energieträger aus technischer, ökologischer und ökonomischer Sicht für die nachhaltige Mobilität leisten kann.