Konstruktion einer Höhenverstellung der Grubberwerkzeuge und Auslegung des Antriebsstranges mit integrierter Kupplung eines Bodenbearbeitungsgerätes
- Die Mohn- Manufaktur GmbH stellt Geräte und Maschinen, zur Bearbeitung von landwirt-schaftlichen Produktionsflächen her. Darunter entwickelt das Unternehmen eine Bodenbe-arbeitungsmaschine, welche nach einem patentierten Wirkprinzip, von gezogenen und an-getriebenen Werkzeugen arbeitet, den Rotapull. Um die Praxistauglichkeit des Rotapull zu verbessern, bildet den wissenschaftlichen Teil dieser Arbeit, die konstruktive Ausführung einer Arbeitstiefenverstellung der passiven Werkzeuge und die Untersuchung des Antriebes des Rotors, auf einen Zahnriementrieb. Im Gegensatz zum aktuellen Stand der Technik, soll die Überlastsicherung der passiven Werkzeuge nicht hydraulisch sondern mechanisch erfolgen. Das Ergebnis ist eine, durch eine Exzenterwelle angetriebene, Arbeitstiefeneinstellung mit gleichzeitiger Schnittwinkel- und Auslösekraftänderung. Die Justierung des Exzenters erfolgt dabei anhand eines Gewindetriebes, welcher manuell verstellt werden muss. Die Arbeit beschreibt dazu die Auslegung und Konstruktion der Höhenverstellung, dies umfasst die Konstruktion der Aktivteile und die Auslegung der Druckfeder für die Überlastsicherung. Zu dem wird ein rechnerischer Nachweis, für die Tauglichkeit des Rotorantriebes anhand eines Zahnriemens, durchgeführt.
Author: | Tim Sander |
---|---|
Advisor: | Masoud Ziaei |
Document Type: | Diploma Thesis |
Language: | German |
Name: | Landmaschinenbau Am Steinberg 9, 09603 Großschirma |
Date of Publication (online): | 2013/09/30 |
Year of first Publication: | 2013 |
Date of final exam: | 2013/09/30 |
Tag: | Bodenbearbeitungsgerät; Landmaschinentechnik; Rotapull; Rotor-Werkzeug; Werkzeugkombination |
Page Number: | 89 Seiten, 53 Abb., 23 Tab., 28 Lit. |
Faculty: | Westsächsische Hochschule Zwickau / Maschinenbau und Kraftfahrzeugtechnik (bis 2018) |
Release Date: | 2013/09/30 |