Integrale Planung der Heiz- und Kühltechnik eines Berufs-schul- und Verwaltungsgebäudes und Verfügbarkeitsstudien zu den regenerativen Wärme- und Kälteerzeugern

  • Die vorliegende Arbeit beschreibt ein Konzept für die Beheizung und Kühlung eines Ver-waltungsgebäudes, bei der die Grundlast für den Wärmeumsatz durch Bauteilaktivierung geschieht. Für die Heizwärmebereitstellung wird vorrangig eine Wärmepumpe eingesetzt, die über Erdsonden dem Erdreich die Heizwärme entzieht. Ein zusätzlicher Pelletskessel deckt die Spitzenlast der Heizung ab. Im Kühlbetrieb werden die Erdsonden zur freien Kühlung und als Rückkühler für die als Kältemaschine genutzte Wärmepumpe eingesetzt. Um eine normgerechte Konzeption zu erhalten, werden Betrachtungen zum europäischen und nationalem Regelwerk angestellt. Als Grundlage wird ein reales Bauobjekt gewählt, das anhand grundlegender Betrachtungen und Nutzungsanalysen dargestellt wird. Neben der Heiz- und Kühllastberechnung werden Anlagenvarianten für die verschiedenen Ge-bäudezonen entwickelt. Unter Berücksichtigung ökologischer und ökonomischer Aspekte werden die betreffenden Bauteile ausgewählt und nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik dimensioniert. Außerdem wird ein Regelungskonzept der hydraulischen Kühl- und Heizsysteme entwickelt. Das Konzept wird hinsichtlich der Investitions- und Betriebs-kosten untersucht und die zu erwartenden CO2-Emissionen werden abgeschätzt.

Export metadata

Additional Services

Metadaten
Author:Tobias Sell
Advisor:Clemens RuyGND, Helmut EichertGND
Document Type:Diploma Thesis
Language:German
Name:Ingenieurbüro Sell
Marktplatz 20, 95239 Zell
Year of first Publication:2019
Publishing Institution:Westsächsische Hochschule Zwickau
Tag:Bauteilaktivierung; Pelletskessel
Page Number:118 Seiten, 24 Abb., 28 Tab., 20 Lit.
Faculty:Westsächsische Hochschule Zwickau / Kraftfahrzeugtechnik
Release Date:2019/04/08