Vergleich verschiedener metallographischer Präparationsverfahren
- Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Vergleich verschiedener metallographischer Präparationsverfahren. Die allgemeine metallographische Präparation umfasst folgende Schritte: Probenentnahme, Einbetten, Schleifen, Polieren, Ätzen und Beobachtung. In der heutigen, sich schnell entwickelnden Technologie werden beim Polieren metallographischer Proben häufig automatische oder halbautomatische Geräte eingesetzt. Aber das Vibrationspolieren hingegen ist eine seltene Methode zum Polieren metallografischer Proben. Durch den sehr schonenden Materialabtrag eignet sich das Verfahren besonders für sehr weiche und duktile Werkstoffe wie Kupfer oder Kupferlegierungen, Aluminium und Aluminium-legierungen, Nickelbasiswerkstoffe sowie weichen Stahl.
Ziel dieser Arbeit ist es, metallographische Proben an verschiedenen Werkstoffen und Legierungen durchzuführen und die Vor- und Nachteile herkömmlichen mechanische Polieren mit dem Vibrationspolieren zu vergleichen, indem die unter dem Lichtmikroskop beobachteten Gefüge diskutiert und bewertet werden.