Automobil- und Maschinenbau
Refine
Year of publication
Document Type
- Diploma Thesis (182)
- Master's Thesis (31)
- Article (24)
- Bachelor Thesis (13)
- Part of a Book (9)
- Book (2)
- Other (2)
Institute
The machine parts subjected to high wear are conventionally thermally hardened and/or hard coated to minimize surface erosion. The hard coating requires special arrangements and complex machining and finishing processes, which are time and labor-intensive. An alternative solution is work hardening of the surfaces, where hardening and surface finishing can be achieved within a single process step. The manganese steel X120Mn12 is known for its excellent work hardening and wear resistance, making it suitable for applications that require superior surface properties. The addition of 15 wt.% vanadium carbide (VC) enhances its abrasion resistance. Deep rolling (DR) processes have been found to affect microtopography, including surface roughness, increase hardness, and induce compressive residual stresses. Within the scope of this paper, a layer X120Mn12+VC is PTA (Plasma-transferred arc) welded onto a S235 steel substrate. The samples are then deep rolled under various combinations of influencing parameters such as rolling pressure, tool diameter, and feed. The main focus was to achieve maximum surface hardness, an optimal hardness depth profile, and reduced surface roughness. The combination of optimal deep rolling parameters achieved the surface hardness of 640 HV 1 while maintaining a relatively smooth surface. Additionally, an FE model was built, and the optimal DR process was simulated to study the development of residual stresses. The local distribution of equivalent plastic stresses corresponds well with the measured hardness distribution.
Mechanische Erscheinungen
(2025)
The paper investigates the change of the structural dynamic behavior caused by embedding dry carbon fibers into beam-shaped specimens. It was assumed that a significant part of the vibration energy is dissipated due to friction between the dry fibers. To verify this, and to separate the effects of mass and stiffness changes, three different types of specimens – with and without dry fibers – were designed, manufactured and dynamically characterized through a bending resonance test. The results show a significant increase in damping due to the embedding of dry carbon fibers. Contrary to expectations, the natural frequency of this type of specimen increased along with the damping. However, the reason for this increase in damping and natural frequency remains unclear, as the decay curves, for example, do not exhibit a friction-typical characteristic.
Bei der manuellen Montage der inneren Türdichtung ergeben sich verschiedene Herausforderungen. In dieser Diplomarbeit wird ein neues Montagekonzept entwickelt, um diese zu überwinden. Zunächst erfolgt eine Analyse der aktuellen Situation sowie die Definition von Zielstellungen für das neue Montagekonzept.
Es werden zwei potenzielle automatisierte Montagekonzepte vorgestellt und bewertet, wobei sich als Vorzugsvariante eine automatisch geklebte Türdichtung vom Endlos-Coil herausstellt. Diese Variante wird in einem manuellen Versuchsaufbau getestet und einer ersten wirtschaftlichen Bewertung unterzogen. Abschließend werden die Effekte für die Serienfertigung abgeleitet.
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht die Prozessoptimierung in der Ersatzteillogistik eines OEM für Solartechnologie. Ziel ist die Effizienzsteigerung durch Digitalisierung, Automatisierung und Standardisierung der Prozesse. Die Analyse der Ist-Situation in den Lagerbereichen Wittenberger Straße und Kossaer Straße zeigt Optimierungspotenziale auf.
Wichtige Maßnahmen sind die Einführung von Handscannern, die Integration von Softwareschnittstellen und die Implementierung von Dashboards für Kennzahlen. Dadurch sollen Medienbrüche reduziert, Fehler minimiert und Prozesszeiten verkürzt werden.
Die Arbeit beinhaltet einen Umsetzungsplan sowie eine Effektabschätzung der erwarteten Verbesserungen. Jedoch wurde die Implementierung gestoppt, da der Ersatzteilversand ausgelagert wird. Die Kossaer Straße bleibt für Reklamationen und Retouren zuständig. 2025 soll ein neuer Plan für die Prozessneugestaltung in einer neuen Halle erstellt werden. Die Ergebnisse dieser Arbeit bieten eine fundierte Grundlage für künftige Optimierungen und Digitalisierungsprojekte im Unternehmen.
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Thematik der Einführung eines Handlaserschweißgerätes in die Fertigung des Unternehmens Schwalbe Metallbau GmbH. Das Handlaserschweißen stellt eine neue Technologie dar, bei deren Nutzung das Unternehmen sich wirtschaftliche Vorteile erhofft. Da es sich um einen neuen Prozess handelt, geht die Einführung der Technologie mit einigen Herausforderungen einher, auf die in der Diplomarbeit eingegangen wird. Die Herausforderungen hierbei liegen vorwiegend in dem Verständnis für die Parameterwahl, sowie des Arbeitsschutzes. Zum ersten Mal befindet sich eine Person im Arbeitsbereich eines Lasers der Laserklasse 4. Aus diesem Grund wird ein Schutzkonzept erstellt und an die Handlaserschweißer vermittelt. Die Gefahr einer direkten Bestrahlung durch den Laser wurde u.a. an einem Stück Schweinefleisch näher untersucht. Das Verständnis für die Parameterwahl konnte mithilfe von Versuchsplänen unterstützt werden. Die ersten Schweißprodukte wurden aus dem Werkstoff 1.0330 (DC01) mit Überlappnähten gefügt.
Eine weitere Herausforderung für das Unternehmen besteht darin, dass das Laserschweißen eine neue Fügetechnologie darstellt: Bisher wurde mit den konventionellen Verfahren WIG, MAG und MIG geschweißt. Hier kommt es zu Umstellungen bei der Konstruktion von Bauteilen und Vorrichtung. Entsprechend den Erfahrungen durch diese Diplomarbeit und Literatur wurde ein Konzept erstellt. All das neue Wissen muss an den entsprechenden Stellen im Unternehmen vermittelt werden. Hierfür bedarf es einer guten Kommunikation der Abteilungen. Für das Laserschweißen wurde die Tandem- und Mentoring-Methode gewählt, um das erarbeitete Wissen an weitere Handlaserschweißer weiterzugeben.
There is a great need for innovative, efficient processes to remove hazardous chemical substances from wastewater, as wastewater treatment plants can be relieved by applying decentralized water treatment processes in the industrial or medical sector.
This study is dedicated to achieve a deeper comprehension for a new developed hybrid membrane process combined with an enzymatic reaction for the reduction of micropollutants in waste water. In the experiments the micropollutant Remazol® Brilliant Blue R (RBBR) was used and reduced by the enzyme laccase F by ∼49 %. The enzymatic reduction of the dye takes place in a reaction chamber which is the main component of a special designed test cell.
By combination of the enzymatic reduction with a two-stage membrane filtration process (ultrafiltration and nanofiltration), the RBBR concentration was reduced by ∼69 %, compared to the RBBR concentration in the raw water stream. In this study we present the principle of proof for the developed process. The results of pretests for the enzymatic reactions will be shown as well as the results of three experiments in the test cell.
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Evaluierung von Programmen zur Materialflusssimulation in der Angebotsphase eines Unternehmens des Sondermaschinenbaus. Um die Basis für das Verständnis von Simulationsprogrammen und Montagesystemen zu schaffen, werden grundlegende Inhalte der Planung diverser Anlagenkonzepte vermittelt. Anlagen müssen effizienter und für Kunden nachvoll-ziehbarer geplant werden. Durch eine Bedarfsermittlung und den Austausch mit Fachleuten werden die Anforderungen an zu evaluierende Programme abgeleitet. Diverse Programme werden recherchiert, ausgewählt, getestet und bewertet. Somit kann die Zahl möglicher Programme eingegrenzt und der Fokus auf die besten gelegt werden. Verschiedene Programme werden mit praxistauglichen Tests an realen projektierten Montageanlagen erprobt. Das Ergebnis der Diplomarbeit ist eine fundierte Empfehlung für das geeignetste Programm zur Materialflusssimulation in der Angebotsphase. Dies eröffnet künftig neue Möglichkeiten für die Planung von Montagesystemen im Rahmen der Projektierung.
As part of the “Perspectives on labour research Lusatia” (PAL) project, five chairs at Zwickau University of Applied Sciences are working with industrial partners to develop low-threshold methods and tools for simplified screening of work characteristics. Traditionally, the assessment of work systems requires extensive specialist knowledge in the areas of occupational safety, ergonomics and operational design. Creating a hazard and stress register as a basis for work system design is therefore time-consuming and most of the times cost-intensive, which leads to a wait-and-see attitude, especially among small and medium-sized companies. However, innovations in the field of work analysis are now enabling the use and integration of smart, digital assistance systems, such as smartwatches or fitness trackers, combined with portable, intelligent environmental measurement technology. This combination allows an autonomous, in-house assessment of the stresses occurring without the need for external specialists and expensive equipment. The protection of personal rights is guaranteed by anonymized and pseudonymized data transmission. The departmental or process-specific evaluation of the collected data using machine learning creates an indicative stress assessment that enables work to be organized in line with all requirements. The resulting rough classification of key areas for action serves to define priorities for action and supports targeted decision-making processes for further measures, in which experts are involved on a selective basis. As a result, companies can carry out a focus-oriented and therefore economically sensible optimization of work design. Of particular importance, however, are the expected positive effects on employees, such as increasing motivation as well as higher job satisfaction.
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht im Rahmen einer Machbarkeitsstudie die Möglichkeit der Integration eines Multimaterialdruckkopfes in den 3D-Drucker Modix Big Meter oder alternativ in eine Roboterzelle. Ziel der Arbeit ist die Entwicklung und Bewertung konzeptioneller Ausführungsvarianten, um eine optimale Lösung für die Integration zu identifizieren und einen ersten konstruktiven Entwurf abzuleiten.
Zu Beginn werden die technischen Grundlagen des Modix Big Meters, der Roboterzelle sowie des Multimaterialdruckkopfes dargestellt, um die Rahmenbedingungen und Anforderungen klar zu definieren. Anschließend erfolgt eine umfassende Machbarkeitsanalyse, in der technische Kompatibilitäten, mögliche Herausforderungen und Integrationsoptionen untersucht werden.
Die entwickelten Varianten werden anhand definierter Kriterien wie technische Machbarkeit, Wirtschaftlichkeit und Flexibilität bewertet. Die bevorzugte Lösung wird detailliert ausgearbeitet und durch technische Zeichnungen und Simulationen validiert. Eine abschließende Bewertung der Lösung zeigt deren Potenzial für den praktischen Einsatz auf.
Die Ergebnisse der Arbeit liefern eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die Weiterentwicklung und Integration von Multimaterialdruckköpfen in industrielle Anwendungen und eröffnen neue Perspektiven für additive Fertigungsverfahren.
Powder metallurgy (PM) offers several advantages over conventional melt metallurgy, including improved homogeneity, fine grain size, and pseudo-alloying capabilities. Transitioning from conventional methods to PM can result in significant enhancements in material properties and production efficiency by eliminating unnecessary process steps. Dynamic compaction techniques, such as impulse and explosive compaction, aim to achieve higher powder density without requiring sintering, further improving PM efficiency. Among these techniques, magnetic pulse compaction (MPC) has gained notable interest due to its unique process mechanics and distinct advantages. MPC utilizes the rapid discharge of energy stored in capacitors to generate a pulsed electromagnetic field, which accelerates a tool to compress the powder. This high-speed process is particularly well-suited for compacting complex geometries and finds extensive application in industries such as powder metallurgy, welding, die forging, and advanced material manufacturing. This paper provides an overview of recent advancements and applications of MPC technology, highlighting its capabilities and potential for broader integration into modern manufacturing processes.
Im Rahmen dieser Diplomarbeit wird eine umfassende Beanspruchungsanalyse eines nicht mehr erhältlichen Zweiradrahmens durchgeführt, um diesen nachzubauen und als Ersatzteil anzubieten. Ziel ist es, die Anforderungen der gesetzlichen Vorschriften zu erfüllen, sodass mit diesem nachgebauten Rahmen eine Betriebserlaubnis erhalten werden kann.
Die Untersuchung umfasst eine Kombination aus numerischen und experimentellen Methoden. Zunächst wird mittels einer Finite-Elemente-Analyse die strukturelle Belastbarkeit des Rahmens simuliert, um potenzielle Schwachstellen zu identifizieren. Ergänzend dazu werden reale Fahrtests durchgeführt, bei denen Dehnungsmessstreifen am Fahrzeug angebracht sind, um die tatsächlichen Belastungen unter realen Bedingungen zu messen. Die Basis dafür bildet ein zuvor erarbeitetes Fahrprofil, das die Zusammenstellung einer repräsentativen Teststrecke ermöglicht.
Neben der technischen Analyse wird auch die Planung der Serienfertigung begleitet. Um eine wirtschaftliche und zugleich normgerechte Produktion zu gewährleisten, finden dabei Aspekte wie Materialauswahl, Fertigungstechnologien und Qualitätssicherungsmaßnahmen Berücksichtigung. Die Ergebnisse dieser Arbeit sollen dazu beitragen, eine praxisorientierte und rechtskonforme Lösung für den Ersatzteilmarkt zu schaffen.
Entwicklung und Simulation von adaptiven Dämpfersystemen auf Basis magnetosensitiver Elastomere
(2024)
Magnetosensitive Elastomere (MSE) sind Elastomere, die mit Füllstoffen versetzt sind und deren Materialverhalten unter Einfluss eines Magnetfelds veränderlich ist. Die vor-liegende Arbeit beschäftigt sich mit der numerischen Modellierung des Materialverhaltens von MSEs in Abhängigkeit von der magnetischen Flussdichte eines äußeren Magnetfelds und der Volumenkonzentration der als Füllstoff verwendeten Carbonyl-Eisen-Partikel (CIP).
Die Berechnungsmodelle basieren auf den experimentell ermittelten Material- und Systemparametern, welche durch Ausschwingversuche an eingespannten MSE-Balken bestimmt wurden. Neben der ausführlichen Aufarbeitung des Standes der Technik werden modale und transiente Berechnungsmodelle entwickelt, um die experimentell bestimmten Daten numerisch abbilden zu können. Der Fokus liegt auf der exakten Modellierung des magnetfeldabhängigen Dämpfungsverhaltens der MSE. Es werden die Vergrößerungs- und Phasenverschiebungsfunktion für zylindrische MSE-Proben berechnet, um deren potenzielle Anwendung als adaptive Dämpferelemente zu evaluieren.
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung einer neuen Adaption zur Integration eines Schwenklagers in einen Prüfstand zur Reibmomentmessung von Radlagern.
Ziel ist es, eine präzise und zuverlässige Messung im Verbund mit dem Schwenklager zu ermöglichen. Das Thema ist relevant, da die genaue Erfassung des Reibmoments in der Fahrzeugtechnik entscheidend ist, um Effizienzverluste zu minimieren und die Lebensdauer von Radlagern zu verlängern.
Die Integration des Schwenklagers soll Rückschlüsse auf die Einflüsse der umgebenden Konstruktion auf das Reibverhalten des Radlagers bringen. Da die bisherige Adaption unplausible Ergebnisse lieferte, ist eine Neuentwicklung erforderlich.
Zu Beginn der Arbeit wird eine Situationsanalyse durchgeführt, um die Ursachen für die Fehler zu identifizieren. Diese liegen vor allem in Ungenauigkeiten des mechanischen Aufbaus und in der Verformung des Schwenklagers.
In der Konzeptphase werden Lösungsansätze für beide Probleme entwickelt und mithilfe einer Bewertungsmatrix analysiert. Es stellt sich heraus, dass eine messtechnische Erfassung mit rechnerischer Kompensation der Fehler, den ursprünglich vorgesehenen mechanischen Ansätzen, überlegen ist.
Auf Basis dieser Vorzugsvariante wird ein optimierter Prüfaufbau entwickelt und dessen 2D-Fertigungszeichnungen abgeleitet. Anschließende Versuche, an einem vereinfachten Aufbau, bestätigen die Funktionalität und Genauigkeit des Konzepts. Somit ist eine präzise und verlässliche Reibmomentmessung möglich.
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Optimierung eines zweistufigen Platinenversorgungsprozesses, der von einer Platinenschneidanlage über ein Pufferlager bis hin zu einer Fertigteilpresse stattfindet. Dabei erfolgt der Transport der Platinen zunächst personengeführt mit einem mechanisierten Transportmittel und im Anschluss mittels Fahrerlosen Transportfahrzeug.
Eine Analyse von Produkt, Prozess und Ressourcen im aktuellen Prozess macht diesen transparent und zeigt Optimierungspotentiale auf. Die Transportstrecke sowie der Instandhaltungsaufwand und die Auswirkungen auf die Fertigteilpresse stehen hierbei im Mittelpunkt. Relevante Eckpunkte für den Leser sind Betriebsdaten, Instandhaltung, Grundlagen einer Ersatzinvestition, Transportmittel, Fahrstraßenbreiten, Frequenzen, Handling, Zykluszeiten und Puffer. In Verbindung mit dem Produktionsprogramm und dem abgeleiteten Leistungsprogramm für den Transportprozess folgen Optimierungskonzepte, die untereinander und mit dem aktuellen Prozess verglichen sind.
Bei den Vergleichskriterien handelt es sich um prozess- sowie zielrelevante Aspekte, die jeweilige Stärken und Schwächen jeder Variante hervorheben. Das Ziel der Optimierung ist, den Instandhaltungsaufwand zu reduzieren und gleichzeitig die Verfügbarkeit der Fertigteilpresse zu steigern, um dem Produktionsziel gerecht zu werden. Abschließend erfolgt eine Umsetzungsempfehlung anhand der wissenschaftlich aussagekräftigen Nutzwert- sowie Sensibilitätsanalyse.
Effects of local gas shielding on induction brazing of stainless steel: an experimental approach
(2024)
Ni-based brazing fillers are primarily utilized in vacuum furnaces or continuous furnaces. However, the application of such furnace techniques imposes technical and economic limitations on the size of brazeable components. Induction brazing offers an alternative to overcome these limitations, enabling the brazing of large components by means of localized heating and gas shielding. This study aims to improve the understanding of process control and required gas quality for effective brazing by conducting experiments on tube-to-tube joints using Ni-based brazing alloys. To determine their impact on brazing outcomes, process gases with varying oxygen contents were systematically tested. The microstructure of the brazed joints was analyzed by light microscopy. The influence of process gas quality on corrosion behavior was examined using a capillary microcell. High residual oxygen contents in the process gas led to a shift in the corrosion potentials. Additionally, the mechanical properties of the joints are affected. Therefore, the monotonic mechanical properties were investigated at ambient temperature. The findings of this research offer practical recommendations and present a newly developed shielding gas nozzle for industrial applications. These insights support the optimization of induction brazing processes and highlight the potential for increasing the quality and efficiency of brazing large components.
Erarbeitung eines Konzeptes zur Optimierung des Gefahrstoffprozesses bei einem Automobilzulieferer
(2024)
Die Masterarbeit „Entwicklung eines Konzeptes zur Optimierung des Gefahrstoffprozesses bei einem Automobilunternehmen“ ist fokussiert auf die Tenneco Zwickau GmbH und präsentiert ein Konzept zur Verbesserung des Gefahrstoffmanagements. Unter Berücksichtigung interner und externer Vorgaben wurde ein idealtypischer Gefahrstoffprozess (Soll-Zustand) entwickelt, der zentrale Teilelemente sowie die Festlegung von Aufgaben und Verantwortlichkeiten umfasst, um die Mitarbeitenden stärker einzubinden.
Durch die Analyse des bestehenden Gefahrstoffprozesses konnten spezifische Handlungsbedarfe identifiziert werden, insbesondere im Bereich Beschaffung, Lagerung, Einsatz und Entsorgung. In diesem Kontext wurden Maßnahmen zur Prozessverbesserung abgeleitet,
unter anderem die Implementierung von zwei digitalen Hilfsinstrumenten (WINGIS und EMKG), um den manuellen Aufwand signifikant zu reduzieren. Diese Darstellung erfolgte an einem exemplarischen Beispiel für den Bereich Beschaffung.
Die Einführung dieser Instrumente erfolgt durch Schulungen und einen Aktionsplan, der regelmäßige Überprüfungen im Gesundheitsausschuss des Unternehmens vorsieht. Die Ergebnisse der Implementierung zeigen, dass der Arbeitszeitaufwand im Bereich Beschaffung durch die digitalen Hilfsinstrumente um 49 % reduziert werden kann, was das Optimierungspotenzial verdeutlicht. Die Arbeit legt somit die Grundlage für eine effiziente Nutzung herkömmlicher Methoden durch klar definierte Aufgaben und Verantwortlichkeiten und fördert nachhaltige Verbesserungen im Umgang mit Gefahrstoffen.
Die DHL Hub Leipzig GmbH steht vor der Herausforderung, ihren Personalbedarf für computerbasierte Tätigkeiten in bestimmten Bereichen der zollrechtlichen Abfertigung präzise zu bestimmen. Ziel dieser Arbeit ist es, ein Modell zur Analyse des quantitativen Personalbedarfs für einen Zeitraum von 16 Monaten zu entwickeln und an zwei Prozessen mit unterschiedlichen Prozesslandschaften zu erproben. Dabei werden Schätzmethoden, kennzahlenbasierte Verfahren, Verfahren zur Personalbemessung und analytische Methoden miteinander verglichen. Der Fokus liegt auf einem quantitativen Ansatz, der die systematische Erfassung und Analyse numerischer Daten betont. Die Ergebnisse basieren auf Kennzahlen und werden durch Expertenschätzungen, sowie vereinfachte statistische Prognoseverfahren, wie Korrelationsanalysen, Ausreißer-Eliminierung und exponentielle Glättung, ergänzt. Das entwickelte Modell konnte erfolgreich angewendet werden, wobei wertvolle Erkenntnisse zu den Prozessgrößen – insbesondere Auftragsvolumen, Produktivität und Ausfallquoten – sowie deren Wechselwirkungen gewonnen wurden. Der Vergleich der tatsächlichen Prozessgrößen mit den prognostizierten Werten zeigte jedoch, dass das Ziel einer präzisen Personalbedarfsprognose aufgrund einer unzureichenden Datenbasis und der eingesetzten statistischen Modelle nicht vollständig erreicht werden konnte. Zukünftige Forschungen sollten den Fokus auf detaillierte Prozessbemessungen und die Verbesserung der Datenabdeckung legen. Zusätzlich ist die Untersuchung qualitativer Einflussfaktoren auf den Personalbedarf zu intensivieren.