• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Dewey Decimal Classification
  • 3 Sozialwissenschaften

33 Wirtschaft

  • 330 Wirtschaft (41) subscribe to RSS feed
  • 331 Arbeitsökonomie (1) subscribe to RSS feed
  • 332 Finanzwirtschaft (2) subscribe to RSS feed
  • 333 Boden- und Energiewirtschaft (14) subscribe to RSS feed
  • 334 Genossenschaften subscribe to RSS feed
  • 335 Sozialismus und verwandte Systeme subscribe to RSS feed
  • 336 Öffentliche Finanzen subscribe to RSS feed
  • 337 Weltwirtschaft (6) subscribe to RSS feed
  • 338 Produktion (2) subscribe to RSS feed
  • 339 Makroökonomie und verwandte Themen (2) subscribe to RSS feed

Refine

Has Fulltext

  • yes (4)
  • no (1)

Year of publication

  • 2024 (3)
  • 2023 (2)

Document Type

  • Article (3)
  • Part of a Book (1)
  • Working Paper (1)

Institute

  • Wirtschaftswissenschaften (5)

Language

  • German (4)
  • English (1)

Author

  • Friedemann, Robert (4)
  • Gläß, Michaela (3)
  • Kämpf, Viktoria-Isabell (3)
  • Bunzel, Björn (1)
  • Laroque, Christoph (1)
  • Leißau, Madlene (1)

Is part of the Bibliography

  • yes (5)

5 search hits

  • 1 to 5
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Reverse Engineering the Future – An Automated Backward Simulation Approach to on-Time Production in the Semiconductor Industry (2023)
Leißau, Madlene ; Laroque, Christoph
Die neue Managementkompetenz „Digital Leadership“ (2024)
Kämpf, Viktoria-Isabell ; Friedemann, Robert ; Gläß, Michaela
Die Publikation untersucht die Einordnung der Führung in den Managementkontext und stellt das Konzept "Digital Leadership" als neue Managementkompetenz vor. Sie identifiziert Grundanforderungen an die Führungsrolle und betont die Herausforderungen für Führungskräfte in der digitalen Arbeitswelt. Dabei wird die Vielfalt der Grundanforderungen an die Führung aufgezeigt, indem die Wahl des Führungsstils, der Faktor „Motivation“ und das KLARA-Prinzip hervorgehoben werden. Der digitale Wandel erfordert die Anpassung der führenden Personen an die Herausforderungen der digitalen Transformation und die Fähigkeit, sich in verschiedene Führungsrollen hineinzuversetzen.
Homeoffice: Best Practice und Teil des Digital Leadership (2024)
Kämpf, Viktoria-Isabell ; Friedemann, Robert ; Gläß, Michaela
Die Publikation untersucht Home-Office im Kontext des "Digital Leadership", erörtert technische, organisatorische und führungspolitische Anforderungen und beleuchtet Chancen sowie Risiken dieser Arbeitsform. Es wird ein Überblick zur aktuellen Home-Office Situation in Deutschland gegeben. Zudem werden die Unternehmen "Compart AG" und "Microsoft" als Best-Practice-Beispiele hervorgehoben. Ziel ist es, die Voraussetzungen und erfolgreiche Umsetzungsmöglichkeiten des Home-Office zu analysieren.
Analyse aktueller Studien zum Home Office (2024)
Kämpf, Viktoria-Isabell ; Friedemann, Robert ; Gläß, Michaela
Die Publikation analysiert die Arbeitssituation im Home-Office in Deutschland und identifiziert Anforderungen an Führungskräfte und Mitarbeiter. Führungskräfte sollten den partizipativen Führungsstil anwenden, die Fähigkeit zu motivieren besitzen sowie moderne Technologien nutzen. Mitarbeiter werden zu Eigenmotivation, Feedback und eigenverantwortlichem Arbeiten angehalten. Positive Aspekte der Telearbeit sind Flexibilität und Zeitersparnis, während fehlende Tätigkeitseignung und mangelnde Interaktion als Nachteile gelten. Die Handlungsempfehlungen, welche in Form von Checklisten gestaltet sind, beschreiben die Anforderungen an Führungskräfte und Mitarbeiter an die Telearbeit. Das Fazit in Kapitel drei rundet die Ergebnisse ab. Das Hauptziel der Arbeit ist die Analyse der o.g. Anforderungen und die Ableitung von Handlungsempfehlungen für das Home-Office.
„Nachhaltiges Reporting“ für Industrieunternehmen (2023)
Bunzel, Björn ; Friedemann, Robert
In diesem Artikel sollen einige Aspekte des nachhaltigen Reportings im Sinne der EU-Richtlinien betrachtet werden. Inhaltlich wird die nachhaltige Unternehmensführung unter den Gesichtspunkten der Beschreibung und dem Einfluss der Neuregelung der Transparenzrichtlinien und Offenlegungspflichten auf die Unternehmen fokussiert. Weiterhin wird ein überblicksartiger Einblick in dafür notwendige nachhaltige unternehmerische Prozesse und deren Standards aufgezeigt. Abschließend wird dessen Bezug im Sinne des Reportings sowie eine kritische Bewertung betrachtet.
  • 1 to 5

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks