Erzählungen über Tod und Trauer auf dem beruflichen Netzwerk LinkedIn
- Mit der Weiterentwicklung neuer Technologien werden Kommunikationsgewohnheiten sowie Strukturen der Öffentlichkeit einem Wandel unterzogen. Dies betrifft nicht nur den Austausch von Informationen und Wissen, sondern auch das Teilen ‚privater‘ Emotionen wie Trauer, Schmerz und Angst mit Mitgliedern einer Diskursgemeinschaft. Das 2002 gegründete Netzwerk LinkedIn, das auf den Bereich Beruf und Karriere spezialisiert ist, hat unter anderem das Ziel, Personen im beruflichen Kontext miteinander zu vernetzen und die Suche nachgeeigneten Fachkräften zu erleichtern. Im Beitrag wird den Fragen nachgegangen, welche spezifischen Funktionen Narrationen über Tod und Trauer auf LinkedIn haben, wie sich das Spannungsfeld zwischen Privatheit und Öffentlichkeit auf dieser Kommunikationsplattform gestaltet, auf welche Strategien der Versprachlichung bzw. der multimodalen Gestaltung die Verfasser*innen zurückgreifen und in welcher Form die Netzgemeinschaft auf das Teilen der Verlusterfahrungen reagiert.
- With the further development of new technologies, communication habits and public structures are subject to change. This concerns not only the exchange of information and knowledge, but also the sharing of ‘private’ emotions such as grief, pain and fear with members of a discourse community. The LinkedIn network, which was founded in 2002 and specializes in jobs and careers, aims, among other things, at putting people in a professional context into contact and to facilitate the search for suitable specialists. The article examines which specific functions narratives about death and grief have on LinkedIn, how the tension between private and public is shaped on this communication platform, which verbal and multimodal strategies of verbalisation users apply and in which form the web community reacts to the sharing of loss experiences.