Refine
Year of publication
Document Type
- Diploma Thesis (8550)
- Bachelor Thesis (2772)
- Master's Thesis (1146)
- Doctoral Thesis (351)
- Article (292)
- Part of a Book (252)
- Book (69)
- Working Paper (14)
- Other (11)
- Review (10)
Institute
- Maschinenbau und Kraftfahrzeugtechnik (bis 2018) (4525)
- Physikalische Technik, Informatik (2009)
- Gesundheits- und Pflegewissenschaften (1800)
- Wirtschaftswissenschaften (1548)
- Elektrotechnik (823)
- Sprachen (689)
- Angewandte Kunst (621)
- Kraftfahrzeugtechnik (491)
- Architektur (374)
- Automobil- und Maschinenbau (263)
Language
- German (13008)
- English (439)
- French (18)
- Portuguese (12)
- Multiple languages (5)
- Spanish (3)
- Italien (1)
- Kazakh (1)
In der vorliegenden Arbeit wurde die Signalübertragung mittels Excitern auf unterschiedliche Schwingplattengeometrien experimentell untersucht. Dabei wurde vornehmlich der Einfluss der Anregeposition des Exciters sowie der Einfluss der Plattengeometrie betrachtet. Weiterhin wurde der Einfluss der Anpresskraft des Exciters auf die Platte untersucht.
Für die Vergleichbarkeit der Formen wurden isotropes Material, Abstrahlfläche und Plattenstärke identisch ausgeführt. Die untersuchten Formen waren Kreis, Quadrat und Trapez. Zusätzlich wurde eine hexagonale Platte mit ähnlichen Eigenschaften untersucht. In diesem Zusammenhang wurde auch ein Materialvergleich von Acrylglas und dem für Resonanzböden (Schwingplatten) im Instrumentenbau typisch verwendeten Fichtenresonanzholz vorgenommen.
Hintergrund der Untersuchung ist der Bau von akustischen Resonatoren und experimenteller Instrumente zur akustischen Modifikation elektronischer Klänge. Dabei werden elektrodynamische Exciter zur Anregung von Platten zu Biegewellenschwingungen verwendet. Die Untersuchung möchte Grundlagen für den experimentellen Instrumentenbau mit Excitern schaffen, insbesondere für den Bau von akustischen Resonatoren. In diesem Zusammenhang soll die Arbeit einen Beitrag dazu leisten, akustische Klangmodifikationen gezielt vornehmen zu können. Die Arbeit ist als interdisziplinäres Projekt im Feld von Instrumentenbau, Musikwissenschaft, Sounddesign und Akustik angelegt.
In dieser Arbeit wurde untersucht, ob sich Einflüsse der Trocknungsmethode auf relevante mechanische und akustische Eigenschaften von Tonholz für Saiteninstrumente nachweisen lassen. Letztere weisen, da sie meist aus Holz bestehen, hygroskopisches Verhalten auf, das besagte Eigenschaften beeinflusst. Ziel einer Holztrocknung im Instrumentenbau, ausgehend von frischgefälltem Holz, ist die Herstellung von Holzfeuchten, bei denen das Holz ohne Wertminderung weitergelagert werden kann und bei denen die später gefertigten Instrumente bei den sich einstellenden Gebrauchsfeuchten unbeschadet bleiben. Hierbei kommen verschiedene Arten der Trocknung infrage.
Es wurden technische Trocknungen, repräsentiert durch Vakuum- und Frischluft-Ablufttrocknung sowie Freilufttrocknungen unter verschiedenen Klimata auf Fichtensägefurniere angewandt. Diese wurden vergleichend auf ihre Dichten, E-Moduln, akustischen Konstanten, Dämpfungen, Dämpfungszunahmen bei Befeuchtung sowie ein vereinfachtes Quellmaß untersucht. Weiterhin wurde die Beschaffung des Probematerials, dessen Auf- und Zuschnitt ausführlich dokumentiert, um Praxiswissen zu verschriftlichen.
Sichtbar wurde zunächst eine große Streuung der Materialeigenschaften im betrachteten Stamm, die noch im einzelnen Probekörper stark variiert. Bezüglich der akustischen Konstanten ergab sich ein leichter Vorzug der vakuumgetrockneten Decken. Leicht geringere Dämpfung konnte bei den freiluftgetrockneten Decken im Trockenklima beobachtet werden, die bei Befeuchtung weniger stabil war als bei vakuumgetrockneten, aber stabiler als die frischluft-abluftgetrockneter Decken.
Die Quellung lag bei den freiluftgetrockneten Decken in radialer Richtung deutlich, in tangentialer Richtung leicht höher als bei den technisch getrockneten. Es konnten zur Beobachtung der Alterung der Decken Methoden zur Dokumentation ihrer Materialeigenschaften getestet, ihre Verfahren ausführlich dokumentiert und evaluiert werden.
Ziel dieser Bachelorarbeit war die experimentelle Untersuchung potenzieller Veränderungen grundlegender physikalischer Materialeigenschaften von Fichte (Picea abies) und Bergahorn (Acer pseudoplatanus) infolge einer Inokulation mit holzmodifizierenden Pilzen. Untersucht wurden Dichte, Schallgeschwindigkeit sowie das dynamische und statische Elastizitätsmodul, zentrale Parameter zur Beurteilung von Klangholz im Musikinstrumentenbau. Der Versuchsaufbau umfasste vier Pilzarten (Schizophyllum commune, Xylaria polymorpha, Xylaria hypoxylon, Kretzschmaria deusta) sowie zwei Inokulationsmethoden (Flüssig- und Getreidekultur). Insgesamt wurden 88 Proben über fünf Wochen inkubiert.
Die Messergebnisse zeigten eine leichte Erhöhung der Dichte bei einer geringen Abnahme der Schallgeschwindigkeit und des dynamischen und statischen Elastizitätsmoduls. Ein hoher Wert des Elastizitätsmoduls in Kombination mit einer geringen Dichte gilt als Indikator für hochwertiges Klangholz. Dieses Verhältnis wurde besonders bei den mit Xylaria polymorpha behandelten Fichtenproben negativ beeinflusst. Hier wurde ein Dichteanstieg von circa 5 % bei gleichzeitiger Reduktion des statischen E-Moduls um 3,75 % festgestellt. Diese Resultate stehen im Gegensatz zu Literaturergebnissen, welche bei längerer Inkubation (≥ 6 Monate) mit Physisporinus vitreus positive Materialveränderungen belegen.
Aufgrund der begrenzter Inkubationsdauer sowie der experimentellen Randbedingungen konnten keine signifikanten Verbesserungen der Materialeigenschaften erreicht werden. Dennoch lieferten die Resultate wichtige Erkenntnisse hinsichtlich methodischer Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf die Wahl der Inokulationsmethoden und die potenziellen Auswirkungen der eingesetzten Verfahren. Des Weiteren wird eine alternative Anwendungsmöglichkeit einer visuellen Materialoptimierung durch Pilzinokulation erläutert. Die Arbeit leistet einen Beitrag zur methodischen Weiterentwicklung dieses Forschungsfeldes und unterstreicht den Bedarf an weiterführenden Studien mit standardisierten Verfahren.
Untersuchungen zum Einfluss verschiedener Materialien von Stegsteckern an einer Stahlsaitengitarre
(2025)
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss des Stegsteckermaterials auf die akustisch-musikalischen Eigenschaften von Stahlsaitengitarren. Obwohl im Internet zahlreiche Erfahrungsberichte, Videos und Forenbeiträge zu finden sind, fehlt bislang eine wissenschaftlich fundierte Untersuchung zu diesen Bauteilen. Bei der hochschulinternen Projektarbeit Untersuchungen zur Geschichte und Materialeigenschaften von Stegsteckern handelt es sich um eine Einführung in diese Thematik. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt hingegen auf der Durchführung nachvollziehbarer Messungen und derer objektiven Auswertung und Interpretation.
Es werden natürliche Werkstoffe wie Hölzer und Knochen, Kunststoffe wie PVC und Tusq, sowie metallische Werkstoffe wie Messing und Titan als Stegsteckermaterialien untersucht. Zunächst werden die relevanten Materialkennwerte wie Dichte, Schallgeschwindigkeit und
Elastizitätsmodul ermittelt.
Anschließend erfolgen messtechnische Erfassungen des klanglichen Einflusses der Materialien an einer ausgewählten Stahlsaitengitarre. Zudem wird die Auswahl des Instruments für die Messungen begründet. Um die möglichen klanglichen Unterschiede zwischen den ausgewählten Materialien zu erfassen, werden vier verschiedene Messmethoden gewählt. Darunter die Zweipunktübertragung, eine Art der Fernfeldmessung, Körperschallmessungen und Tonleiteraufnahmen. Zur Gewährleistung einer möglichst standardisierten Saitenanregung kommt bei den Fernfeld- und Körperschallmessungen ein Kupferdraht zum Einsatz, der stets unter identischer Zugkraft reißt. Die Auswertung der Messmethoden erfolgt unter anderem durch graphische Darstellung der Übertragungs- und Frequenzkurven, als auch durch den Einsatz von SINES Tools, Tools for Data Acquisition and Empirical Research, welche von der Universität Wien kostenlos zur Verfügung gestellt werden.
Ziel dieser Arbeit ist es, den Einfluss der verschiedenen Materialien auf den Klang messtechnisch zu ermitteln, aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und zu bewerten, um damit Instrumentenbauenden und Musizierenden einen fundierten Einblick in die
Zusammenhänge zwischen Materialeigenschaften und akustischer Performance zu geben.
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung, Methoden und Anwendungsfälle technischer Zeichnungen im Bereich des Saiteninstrumentenbaus. Ziel ist es, den Ursprung und die Entwicklung dieser Zeichnungen zu erfassen, die Rolle des technischen Zeichnens in der Ausbildung junger Instrumentenmacher zu betrachten, und moderne, normgerechte Elemente für die Erstellung einer Zeichnung vorzustellen.
Durch eine Kombination aus historischen und vergleichenden Forschungsmethoden, wurde herausgearbeitet, dass die Definition technischer Zeichnungen vielfältig und kontextabhängig ist. Zahlreiche Zeichnungen werden als technisch bezeichnet, obwohl sie nicht allen Normen entsprechen, was zeigt, dass der zeitliche und kontextuelle Rahmen entscheidend ist. Die Arbeit hebt hervor, dass es unterschiedliche Ansätze zur Erstellung technischer Zeichnungen gibt, die alle gültig sein können, solange ihre Methodik begründet ist. Ein wesentlicher Unterschied besteht dabei zwischen dem Zeichnen von Konstruktionen ohne Vorbild und der Analyse bestehender Objekte, die vermessen und dargestellt werden müssen. Gerade auf die Methoden wie Eigenschaften von Objekten abgenommen werden und in einer Zeichnung dargestellt werden können wird tiefer eingegangen.
Die Ergebnisse dieser Arbeit sind von praktischer Bedeutung, da sie durch die vorgestellten methodischen Ansätze und exemplarischen Bildanhänge die Möglichkeit des Vergleichs anbietet und Werkzeuge an die Hand gibt, um eigene Zeichnungen zu erstellen. Die Arbeit soll einen ersten Schritt darstellen, um das Wissen in diesem Bereich zu erweitern.
Die geringe Sichtbarkeit von Frauen im Geigenbau verweist auf ein strukturelles Ungleichgewicht, das trotz eines wachsenden Frauenanteils in diesem Beruf fortbesteht. Noch immer ist dieses Kunsthandwerk von männlichen Rollenbildern geprägt. Dabei ist der Geigenbau schon längst keine Männerdomäne mehr.
Diese Arbeit geht der Frage nach, wie es tatsächlich um die Geschlechterverteilung und die Chancengleichheit im Geigenbau steht. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass der Frauenanteil in diesem Beruf insgesamt immer größer wird und Frauen in der Berufsausbildung aktuell sehr stark vertreten sind. Allerdings nimmt ihr Anteil nach der Ausbildung und vor allem in der Selbstständigkeit deutlich ab.
Die Methodik dieser Arbeit basiert auf einer Kombination aus quantitativer und qualitativer Forschung. Zum einen wurde anhand von statistischen Daten die Annahme über den insgesamt steigenden aber innerhalb der Karrierestufen fallenden Frauenanteil untersucht. Zum anderen wurden durch fünf Interviews mit Geigenbauerinnen die Gründe dafür gesucht.
Die Interviews zeigen ein Spannungsfeld zwischen geschlechtsunabhängiger fachlicher Ausübung des Handwerks und gesellschaftlicher Ungleichbehandlung. Die Geigenbauerinnen berichten von Problematiken wie Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Kompetenzaberkennung, die sie im Alltag erfahren und ein häufig geringeres Selbstbewusstsein, was Frauen durch ihren Sozialisierungsprozess haben. Durch Sichtbarkeit, Netzwerken und Solidarität und untereinander versuchen sie, den Rollenbildern entgegenzuwirken.
Die Arbeit versteht sich als Beitrag zur Sichtbarmachung weiblicher Perspektiven im Geigenbau und möchte Impulse für eine gerechtere Gestaltung des Berufsbildes geben. Sie zeigt auf, dass der Geigenbau fachlich längst offen für alle Geschlechter ist. Jetzt braucht es aber die nächsten Schritte: strukturelle Veränderungen, mehr Sichtbarkeit, gesteigertes Selbstbewusstsein der Geigenbauerinnen und nicht nur Frauen, die dafür einstehen!
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden die technischen/methodischen Grundlagen zur Anwendung der Photometrie und des 3D Drucks zur kostengünstigen Fertigung, z.B. in einem Kleinbetrieb, von individuell angepassten Kinnhaltern im Geigenbau gelegt. Die Methodik umfasst die Entwicklung und Implementierung einer photogrammetrischen Messstation, die genaue Daten der anatomischen Strukturen
des Musikers erfasst. Diese Daten werden mithilfe von Photogrammetrie-Software ausgewertet, um detaillierte 3D-Modelle zu erstellen. Diese Modelle werden weiterbearbeitet, um einen funktionsfähigen, individuell angepassten Kinnhalter zu entwerfen. Das digitale Modell des Kinnhalters wird anschließend mittels 3D-Druck mit einem geeigneten Material (zunächst Kunststoff) umgesetzt, um die Passgenauigkeit schnell überprüfen zu können. Bei Bedarf erfolgen eine digitale Nachbearbeitung und die Anpassung des Kinnhalters an den Musiker.
Es zeigte sich, dass die Photogrammetrie als Werkzeug zur individuellen Anpassung von Kinnhaltern effektiv ist. Die digitale Nachbearbeitung der erfassten Daten führt zu einer signifikanten Verbesserung der Passform der Kinnhalter. Aufgrund der
individuellen Anpassung kann die Anwendung dieser Methode dazu beitragen, die physischen Belastungen für Musiker zu reduzieren und den Spielkomfort zu erhöhen.
Dies bietet einen vielversprechenden Ansatz zur Lösung der häufig auftretenden Probleme und Beschwerden, die mit der Nutzung von Standardkinnhaltern verbunden sind.
In der Studie konnte gezeigt werden, dass die hier entwickelte Methode aufgrund seiner vergleichsweisen geringen Investitionskosten und digitalen Variabilität sehr gut für die technische und finanzielle Umgebung eines Kleinbetriebs im Instrumentenbau geeignet ist.
Als 1676 das Kriegsschiff Kronan vor der schwedischen Küste sank, nahm es mindestens drei Streichinstrumente für die nächsten 300 Jahre mit auf den Meeresgrund. An der Fundstelle dieser einzigartigen Zeugnisse für den historischen Streichinstrumentenbau begonnen, wurde in dieser Abschlussarbeit nach überlieferten Zeugnissen des frühen Streichinstrumentenbaus der Küstenregionen des Baltischen Meeres gesucht. Es entstand eine Skizze mit 211 Objekten und 134 Namen, die den Geigenbau vor 1760 in insbesondere den Orten Stockholm, Königsberg, Danzig, Lübeck, Hamburg, Kopenhagen und Ängelholm bezeugen. Es konnten Beziehungen zwischen den Orten auf kultureller, politischer und persönlicher Ebene von Musiker*innen und Musikinstrumentenbauer*innen nachgewiesen werden.
Zu Beginn der Arbeit wurden stilistische Gemeinsamkeiten entlang der Küstenregion vermutet, die anhand der Merkmale Köpfe, Adern, Ränder, Material und der Wirbelkastenvorderseite versucht wurden, zu belegen. Zur Untersuchung wurden die Merkmale der erfassten Instrumente statistisch und anhand von 12 Beispielen ausgewertet.
Dabei konnte die eigene Gestaltung der Merkmale im betrachteten Raum beobachtet werden. Die häufige Verwendung von charakteristischen Drachen- und Löwenköpfen, von Schnurrändern sowie die Verzierung der Wirbelkastenvorderseite spricht für übergreifende gemeinsame Stilvorstellungen. Darüber hinaus wurden regionale Traditionslinien anhand von verwendeten Materialien und der Gestaltung der Ader sichtbar.
Besonders deutlich aber konnte gezeigt werden, dass es im Europa des 17. und 18. Jahrhunderts abseits des italienischen Geigenbaus ebenfalls hochwertigen professionellen Streichinstrumentenbau gab, der seine eigenen Schönheiten und Marken aufweist, leider aber wenig beachtet und erforscht wird.
Ziel ist es die Entwicklung eines Betrieblichen Eingliederungsmanagements im Landratsamt Saale-Orla-Kreis voran zu bringen. Zunächst erfolgt eine ausführliche Literaturrecherche. Ergänzend dazu wird eine IST-Analyse durchgeführt, um den aktuellen Stand der Vorgehensweise und Maßnahmen zu erfassen.
Ein zentraler Bestandteil der Untersuchung ist die Auswertung von Arbeitsunfähigkeitsdaten sowie der Unfallstatistik für den Zeitraum von 2021 bis 2023. Diese Datenanalyse bezieht sich ausschließlich auf die Beschäftigten des Landratsamtes Saale-Orla-Kreis, die bei der AOK versichert sind.
Zur Entwicklung des BEM-Konzepts wurde ein strukturierter Leitfaden herangezogen, welcher als inhaltliche Grundlage und methodische Orientierung dient. Auf Basis dieser Vorlage wird ein praxisnahes und auf die Gegebenheiten der Verwaltung zugeschnittenes Konzept erarbeitet.
Das BEM-Konzept umfasst mehrere zentrale Bestandteile. Zu Beginn steht die systematische Abfrage von Fehlzeiten, um festzustellen, ob eine BEM-Berechtigung vorliegt. Im Anschluss daran erfolgt eine formale Einladung zum Erstkontakt mit dem Ziel, den betroffenen Mitarbeitenden über das Verfahren zu informieren und zur Teilnahme einzuladen. Für die Teilnahme am BEM ist ein Einwilligungsformular vorgesehen, mit dem der Mitarbeitende dem weiteren Vorgehen zustimmt.
Darauf folgt ein strukturierter Leitfaden für das Erstgespräch, in dem gemeinsam mit dem Mitarbeitenden mögliche Ursachen für die Fehlzeiten sowie Unterstützungsbedarfe besprochen werden. Basierend auf diesem Gespräch wird ein individueller Maßnahmenplan zur Wiedereingliederung in den Arbeitsprozess erstellt. Im weiteren Verlauf des Prozesses findet ein Evaluationsgespräch statt, für das ebenfalls ein Leitfaden vorgesehen ist.
Abschließend wird eine Abschlussdokumentation erstellt, in der der gesamte Verlauf und die Ergebnisse des BEM-Prozesses festgehalten werden. Darüber hinaus enthält das Konzept eine Dienstvereinbarung zum BEM. Ergänzend werden ein Datenschutzblatt, ein Datenblatt mit den relevanten Angaben zum betroffenen Mitarbeitenden sowie eine Checkliste zur Sicherstellung der Vollständigkeit und Nachverfolgbarkeit aller Schritte bereitgestellt.
Diese Arbeit untersucht die Patientenzufriedenheit von geriatrischen Patienten, welche im Zeitraum von April bis Juni 2025 im Rahmen des Alterstraumazentrums im Heinrich-Braun-Klinikum behandelt wurden.
In dieser Erhebung wurden die Erfahrungen der Patienten u.a. mit der ärztlichen, therapeutischen und pflegerischen Versorgung sowie mit Management und Serviceleistungen untersucht. Die Ermittlung der Patientenzufriedenheit erfolgte mittels schriftlicher Fragebögen.
Einleitung/Zielstellung:
Die Qualität der medizinischen Behandlung wurde durch Patient Reported Outcome Measures um die Patientenperspektive erweitert. Im Rahmen eines Pilotprojektes wurde in der Wirbelsäulenchirurgie des Universitätsklinikums Leipzig die Ein- und Durchführung von PROM-Befragungen bei elektiv stationär behandelten Patient:innen erprobt. Dabei sollten neben der Untersuchung auf Veränderungen zwischen den Befragungszeitpunkten sowie den Untersuchungen auf Unterschiede zwischen den Geschlechtern, zwischen verschiedenen Altersgruppen, zwischen der Art der Behandlung und zwischen den behandelten Bereichen der Wirbelsäule auch methodische Fragestellungen bezüglich der Kontaktmöglichkeiten von Patient:innen und ihrem Umgang mit den digitalen Befragungen per Tablet beantwortet werden. Abschließend sollte aus den Erfahrungen des Projektes ein Prozess für die routinemäßige Erhebung von PROMs entwickelt werden.
Methodik:
Die Datenerhebung erfolgte an zwei Zeitpunkten. Die erste Befragung der Patient:innen erfolgte vor deren Behandlung im Universitätsklinikum Leipzig, eine zweite Befragung fand zur Entlassung der gleichen Patient:innen statt. Zu den Befragungen beantworteten die Teilnehmenden jeweils einen generischen und zwei krankheitsspezifische PROM-Fragebögen. Dabei wurden 144 Personen vor ihrer Behandlung befragt, von denen 90 auch zu ihrer Entlassung an der Befragung teilnahmen.
Ergebnisse:
Die Daten zeigten bei drei der Fragebögen eine signifikante Verbesserung der Indizes bzw. Scores vom ersten zum zweiten Befragungszeitpunkt. Bei der Befragung der Patient:innen zu deren Entlassung zeigte sich bei zwei Fragebögen ein signifikanter Unterschied zwischen operativer und konservativer Behandlung. Weitere signifikante Unterschiede konnten nicht ermittelt werden. Eine medizinische Auswertung der erhobenen Ergebnisse erfolgte nicht.
Diskussion/Schlussfolgerung:
Das Pilotprojekt zeigte, dass die verwendeten Fragebögen bei einer heterogenen Gruppe von Patient:innen der Wirbelsäulenchirurgie angewendet werden können. Zudem konnten bereits zum Zeitpunkt der Entlassung signifikante Verbesserungen des Gesundheitszustandes nachgewiesen werden. Dennoch ist für die Einführung von PROMs in der Routineversorgung eine längerfristige Befragung der Patient:innen nach der Entlassung aus dem Krankenhaus notwendig, um mithilfe von PROMs eine belastbare Aussage über die Ergebnisqualität einer Behandlung treffen zu können.
Hintergrund:
Die Polizeiarbeit ist geprägt von körperlichen Risiken und psychosozialen Anforderungen. Diese können Burnout, Fehlzeiten und Produktivitätseinbußen begünstigen. Es lagen bisher für das Polizeirevier Werdau keine verlässlichen Kennzahlen vor. Diese Studie untersucht mit dem MOLA-Fragebogen (Mensch, Organisationskultur, Leistung, Arbeitsgestaltung) erstmals die Arbeitsbelastungen, Ressourcen und die Arbeitszufriedenheit basierend auf dem Job-Demands-Resources-Modell.
Ziel:
Die Arbeitsbelastungen, Ressourcen und die Arbeitszufriedenheit der Beschäftigten sollen erfasst sowie der Außendienst mit dem Innendienst verglichen werden. Es soll ermittelt werden, welchen Einfluss die Teamdynamik, die Arbeitsbelastungen und die Ressourcen auf die Arbeitszufriedenheit haben.
Methodik:
Alle Beschäftigten des Polizeireviers Werdau wurden zu einer anonymen Online-Befragung des MOLA-Fragebogens eingeladen. Die Daten der Stichprobe wurden mit sechs relevanten Subskalen mittels Mittelwerten, Cronbachs α, t-Tests und Pearson-Korrelationen ausgewertet.
Ergebnisse:
Die Arbeitsbelastung war moderat, die Teamdynamik und die Arbeitszufriedenheit waren hoch. Die Beschäftigten im Außendienst empfinden eine höhere Arbeitsbelastung als die im Innendienst. Die Teamdynamik war aber ähnlich hoch. Eine bessere Teamdynamik hing klar mit einer höheren Arbeitszufriedenheit zusammen. Die Arbeitsbelastung und die individuellen Ressourcen haben hingegen keinen klaren Einfluss auf die Arbeitszufriedenheit gezeigt.
Diskussion und Schlussfolgerungen:
Die Ergebnisse unterstreichen, wie wichtig eine gute Teamdynamik für die Arbeitszufriedenheit ist. Die Aussagekraft der Ergebnisse wird wegen der einmaligen Befragung, der freiwilligen Teilnahme und der kleinen Stichprobe eingeschränkt. Die Daten dieser Untersuchung sind dennoch eine erste Grundlage für zukünftige Studien.
In den letzten Jahren wurden viele Simulatoren entwickelt, um die Implantation einer Pedikelschraube zu simulieren, eine sehr anspruchsvolle und riskante Operation. Computer-Simulationen für trainierende Chirurgen und Studenten benötigen Haptik-Algorithmen, welche eine genügend schnelle Aktualisierungsrate liefern können, um eine Operation mit einem realistischen Gefühl simulieren zu können. Das Ziel ist die Verkürzung der Rechenzeit des haptischen Renderings während der Simulation einer Pedikelschraubenimplantation.
In dieser Bachelorarbeit wurde daher ein neuartiges, numerisches, parametrisiertes Modell des menschlichen Wirbels mithilfe von MATLAB 2023b erstellt. Das Verwenden mathematischer Formeln für die Modellierung des Wirbels mit patientenspezifischen Parametern statt Datensätzen des Patienten soll die Berechnung der Haptik wesentlich beschleunigen. Das virtuelle Werkzeug wurde als einer Punktemenge so modelliert, um auch das Bohren, Gewindeschneiden und Einschrauben zu umfassen. All diese Prozesse tauchen bei der Pedikelschraubenimplantation auf, und erzeugen jeweils eine eigene haptische Empfindung. Experimentell ermittelte Daten für die Drehmomente dienen als die Basis des Modells. Die Auswirkung der Parameterwahl des Modells auf die resultierenden Drehmomente wurde untersucht. Das geometrische, vereinfachte Modell ermöglicht hohe Aktualisierungsrate, jedoch verbleibt das Aussehen des Modells vereinfacht.
Das Ziel der vorliegenden Masterarbeit war es, ein „Proof of Concept“ für eine sichere IoT-Gerätebasis zu entwickeln. Des Weiteren sollten Aussagen über die Sicherheitsanforderungen der Zertifizierung von PSA Certified getroffen werden, da diese Zertifizierung als Grundlage für die Gerätebasis definiert wurde.
Dafür wurden die „PlatformSecurityArchitecture“ und das „PlatformSecurityModel“ untersucht. Mithilfe dieser Dokumente wurde eine Anforderungsanalyse erstellt, um die Spezifikation der Gerätebasis zu definieren. Anschließend wurde eine Risikoanalyse erstellt, welche die Gefahren für das Zielsystem analysiert.
Aus den Gefahren wurden durchführbare Attacken abgeleitet und an einem virtuellem Testsystem durchgeführt. Dabei wurden die Sicherheitslücken des Testsystems aufgezeigt und für diese entsprechende Gegenmaßnahmen definiert. Das Ergebnis der Untersuchung zeigt, dass die definierten Sicherheitsanforderungen aus der PSA-Zertifizierung ein grundlegendes Sicherheitskonzept für Systeme bieten.
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Optimierung der Rendering- und Interaktionsperformance bei der Visualisierung von Heizsystemen in der Webanwendung WTX-web der watttron GmbH. Die bisherige SVG-basierte Implementierung führt bei großen Systemen zu erhöhten Renderzeiten, hoher CPU-Auslastung und einer ungenauen Auswahl von Heizpixeln.
Zur Lösung dieser Probleme wurde eine alternative Visualisierung auf Basis von HTML5 Canvas in Kombination mit Web Workern entwickelt. Durch den Einsatz eines Quadtrees zur effizienten Hit Detection und des Bresenham-Algorithmus zur präzisen Mausverfolgung konnte die Genauigkeit der Interaktion verbessert werden.
Die Evaluation zeigt, dass die neue Lösung insbesondere bei großen Heizsystemen eine bessere Skalierbarkeit und Genauigkeit erreicht, während die CPU-Belastung bei der Interaktion auf leistungsschwächeren Geräten weiterhin Optimierungspotenzial bietet. Insgesamt verbessert die neue Implementierung die Performance und Benutzerfreundlichkeit von WTX-web deutlich.
Diese Arbeit untersuchte, inwieweit Deep-Learning-basierte Knowledge-Tracing-Modelle (KT-Modelle) dazu geeignet sind, das Kompetenzniveau von Lernenden im Umgang mit der Data Query Language zu erfassen und auf dieser Grundlage die Komplexität von DQL-Aufgaben dynamisch anzupassen. Ziel war es, herauszufinden, ob Interaktionsdaten, die bei der Bearbeitung von DQL-Aufgaben entstehen, als Trainingsbasis für KT-Modelle dienen können und ob diese Modelle geeignet sind, individualisierte Aufgaben mit optimalem Lerneffekt zu erzeugen.
Zunächst wurde die Struktur der DQL als Teil von SQL dargestellt und ein Modell entwickelt, das die Komplexität von DQL-Aufgaben über die Häufigkeit und Art der verwendeten Syntaxelemente beschreibt. Das Kompetenzniveau eines Lernenden und die Komplexität einer DQL-Aufgabe wurden für jedes einzelne Syntaxelement separat als Teilkompetenz betrachtet. Die Zone of Proximal Development (ZPD) bildet den theoretischen Rahmen zur Bestimmung des Aufgabenbereichs, in dem ein Lerneffekt durch angemessene Herausforderung erzielt wird.
Zur Evaluation wurde eine Simulation entworfen, in der Lernende einer synthetischen Lernerpopulation Aufgaben bearbeiten. Die Aufgabenkomplexität wurde zufällig innerhalb einer „geschätzten“ ZPD gewählt. Die in der Simulation entstehenden Daten wurden in einem Datensatz in einem Format des ASSISTments-Datensatzes gespeichert, um sie für existierende KT-Modelle nutzbar zu machen.
Im Anschluss wurden drei Deep-Learning-KT-Modelle – Deep Knowledge Tracing (DKT), Dynamic Key-Value Memory Network (DKVMN) und Attentive Knowledge Tracing (AKT) – sowohl mit dem simulierten als auch mit dem ASSISTments-Datensatz trainiert. Die Vorhersagegenauigkeit wurde anhand der AUC (Area Under the Curve) gemessen. AKT erzielte in beiden Szenarien die höchsten AUC-Werte, während DKT und DKVMN konsistent niedrigere Werte lieferten. Alle getesteten Modelle übertrafen jedoch das Niveau zufällig ausgewählter Aufgabenkomplexitäten.
Die Anwendung des trainierten DKT-Modells in der Simulation zeigt, dass die Vorhersagen von KT-Modellen über das Kompetenzniveau eines Lernenden genutzt werden können, um Aufgaben mit geeigneter Komplexität zu generieren. Diese erzeugen im Durchschnitt einen höheren Lerneffekt als zufällig gewählte Aufgaben. Die Differenz ist jedoch moderat, was auf die eingeschränkte Prognosekraft des DKT-Modells hinweist. Zudem wird deutlich, dass die Qualität der erzeugten Aufgaben wesentlich davon abhängt, wie präzise sich kontinuierlich vorhergesagte Werte für das Kompetenzniveau in konkrete Syntaxelementhäufigkeiten übertragen lassen.
Insgesamt zeigt die Arbeit, dass Deep-Learning-KT-Modelle grundsätzlich geeignet sind, das Kompetenzniveau von Lernenden im Umgang mit DQL zu erfassen und Aufgaben adaptiv anzupassen. Voraussetzung für den praktischen Einsatz ist jedoch eine sorgfältige Parametrisierung der Modelle sowie eine systematische Transformation der prognostizierten Werte für das Kompetenzniveau in realisierbare Aufgabenformate.
Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung der Wahrnehmbarkeit von Leichtkollision zwischen Sattelzug und M1-Fahrzeugen. Dabei werden sowohl die rechtlichen Rahmenbedingungen gemäß § 142 StGB als auch die allgemeinen Wahrnehmungsmöglichkeiten des Fahrers berücksichtigt.
Zudem werden mögliche Einflussfaktoren analysiert, die die vestibuläre Wahrnehmung von Kollisionen beeinflussen können. Ergänzend werden vier relevante Vorstudien zur Thematik vorgestellt. Im Rahmen von vier Crashversuchen werden mithilfe aufgezeichneter Beschleunigungsverläufe an Auflieger, Fahrerhaus und Fahrersitz sowie durch akustische Aufnahmen die Bedingungen untersucht, unter denen eine Kollision für den Fahrer subjektiv wahrnehmbar ist.
Both the ability to suppress disturbances and the simplicity of plant modeling within the active disturbance rejection control (ADRC) approach are enabled by its observer and largely dependent on its sufficiently fast tuning. This, however, may require high observer gain values, which increase the controller’s susceptibility to measurement noise. To reduce the noise sensitivity without requiring any change to the controller structure, this article transfers the results of a continuous-time method called half-gain tuning to the discrete-time domain. Applied only to ADRC’s observer, the closed-loop dynamics will remain almost unaffected. Explicit tuning equations for the discrete-time observer gains are derived. A detailed examination performed analytically, in simulation, and in experiment reveals how much of the theoretical noise reduction promised by the continuous-time method can still be achieved in the discrete-time domain. In summary, an observer tuning method is presented that delivers a substantial reduction in noise sensitivity in practically relevant scenarios and can be applied minimally invasively to existing ADRC control loops.
In dieser Arbeit wurde ein mobiles, ortsaufgelöstes Druckmesssystem zur Analyse der Fußdruckverteilung im automobilen Kontext entwickelt. Ziel war es, ein kostengünstiges, modular erweiterbares System auf Basis von Force-Sensing-Resistoren (FSR) und einem Arduino-Mikrocontroller zu realisieren, das Druckverteilungen in Echtzeit erfassen und visuell darstellen kann.
Die Sensorwerte werden über eine serielle Schnittstelle an eine in Visual Studio entwickelte PC-Anwendung übertragen, welche die Druckverteilung mittels SVG-Grafiken farbcodiert darstellt. Als praxisnahes Anwendungsbeispiel wurde die Druckverteilung beim Betätigen eines Bremspedals in verschiedenen Sitzpositionen untersucht.
Die Messergebnisse zeigen signifikante Unterschiede in der Kraftverteilung in Abhängigkeit von der Ergonomie, was das Potenzial des Systems für Anwendungen in der Fahrzeugsicherheit, Ergonomieanalyse und Entwicklung fahrerunterstützender Systeme unterstreicht. Durch die Kombination aus einfacher Hardware, leistungsfähiger Software und einem durchdachten Kalibrieransatz stellt die Arbeit eine belastbare Grundlage für zukünftige Weiterentwicklungen dar.